Naja, wegen der einfachen Schaltung gibt es sicherlich einen Graubereich zwischen '0' und '1' am Ausgang. Allerdings verstärken beide Transistoren und bei entsprechender Schaltungsauslegung kann der Graubereich recht eng gehalten werden.
Normalerweise langt die logische Schwelle des nachgeschalteten µC (oder was auch immer) um '0' oder '1' zu erkennen. Um ganz sicher zu gehen, kannst Du noch einen Schmitt-Trigger (74HC14 enthält 6 davon, invertierend) zwischenschalten, das reduziert dann die Unsicherheiten auf 2 definierte Schaltpunkte (mit Hysterese). Allerdings ist die Schaltung kein Präzisionsteil, da die Ube jedes Transistors mit etwa -2mV/K (=-2mV/°C) schwankt. Sprich wenn der Transistor warm ist, setzt die Stromindikation bei kleinerem Strom ein.
Gruß H.A.R.R.Y.
Lesezeichen