-
-
Erfahrener Benutzer
Lebende Robotik Legende
Am einfachsten wäre immer den ganzen RAM zu beschreiben, vor allem wenn die Länge des gesendeten Codes nicht immer gleich ist.
Es muss auch ermittelt werden welche Modulation benutzt wird. Hoffentlich die einfachste, also 100% AM.
Sehr vorteilhaft wäre, wenn du den Code z.B. auf einem Display siehst, dann kann man die Scanfrequenz varieren und anpassen. Es geht auch mit Matrix LCD, wenn man eigene Zeichen programmiert. Durch ändern der Startadresse (Verschieben) lässt sich dann das ganze RAM anschauen. Und damit würde ich anfangen, sonst tappst du in dunklem.
Wenn du einen gleichen Sender wie dein Nachbar hast, brauchst du bei Erstellung des Programms nicht warten bis er was sendet. Du kannst dann am Ende auch das ganze bei dir ausprobieren.
Es wäre natürlich super, wenn du die Frequenz der Impulse schon kennst, da die Scanfrequenz genau doppelt und sehr stabil seien muss.
MfG
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen