Für die Generierung einer analogen Spannung kannst Du auch einen PWM Ausgang des ATMEGA mit nachgeschaltetem Tiefpaßfilter verwenden.

Wenn es tatsächlich ein richtiger D/A sein soll würde ich einen mit SPI Schnittstelle verwenden.

Für ein neues Projekt hab da mal einen bei Reichelt ausgeguckt, der hat 12 Bit, SPI und ist, wie es scheint, relativ einfach anzusteuern. Das Ding heisst LTC 1446

So eine serielle SPI Schnittstelle zu proggen ist wirklich nicht sonderlich schwierig.
1. Hat der ATMEGA32 schon eine Hardwaremässig implementiert.
2. Braucht man für eine Software SPI auch nur ein paar Codezeilen.
Also wenn es nicht auf absolut superschnelle D/A Ausgaben ankommt würde ich dei serielle Lösung mit SPI vorziehen.

Ein Problem mit der Hardware SPI ist noch, das da nur geradzahlige von 8 Bit gehen.
Da der LTC 2 D/A Wandler mit 12 Bit hat kommt man aber dann wieder auf 24 Bit - und die sind durch 8 teilbar.