ich weiß nur nicht warum die entfernung zum objekt wissen willst. damit die paintballwaffe ein stück höher schießt um auf größere distanz zu treffen?
Genau darum ging es mir...
je präziser z.B. Entfernung zum Objekt bekannt ist, desto präziser kann auch gezielt werden (gerade bei Paintball fliegen die Kugeln ja nicht unbedingt schnurgerade).

Man kann zwar auch darauf verzichten, aber man muss trotzdem noch bedenken daß die Kugel eine gewisse Zeit benötigt bis sie das Ziel erreicht hat. Die Entfernung zum Objekt dient also gleichzeitig auch als Berechnungsgrundlage dafür, wie weit das Geschütz vorhalten muss (und das muss es auf jeden Fall um was zu treffen).

da ich mein geld mit videosensorik verdine, habe ich schon weitergehende kenntnisse in sachen bildvergleich.
Sehr gut, dann dürfte der Teil ja ein relativ geringes Problem darstellen...

Was bleibt sind Mechanik und Elektronik, sowie die Programmierung des Mikrocontrollers. Wie sieht es auf den Bereichen mit deinen Kenntnissen aus? (die Firmware wird nicht sooo wahnsinnig komplex werden, aber wenn man noch nie was in der Richtung gemacht hat, ist die Aufgabe durchaus anspruchsvoll)


Der Sinn eines Roboters ist es einem Menschen zu helfen, nicht ihn "abzuknallen"
Stimmt, allerdings fällt das Geplante Geschütz meiner Meinung nach nicht in diese Kategorie.
Ja, es soll auf Menschen "schießen" und ja, das geschieht mit etwas das einer Waffe ähnelt, aber letztendlich ist es keine Selbstschussanlage, sondern eher ein Trainingsgerät ähnlich einer Tennismaschine, nur etwas intelligenter.

Es ist ein Gerät, das ein kleines Objekt in Richtung einer Person beschleunigt. Spielt es eine Rolle ob dieses kleine Objekt ein Tennisball ist, oder eine Farbkugel?