- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 246

Thema: Autonom in kleinen Dosen: R2_D03 + Nachfolger R3D01

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.703
    Zitat Zitat von Sternthaler
    ... Haken dran, ... zum angeln ...
    Da hast du dir aber eine echte Sauerei ausgedacht...
    Schade, dass ich Dich verpasst hatte. Was glaubst DU denn, was man sich hier, hinter allen bekannten Wäldern, den ganzen Tag ausdenkt? Das ist hier schlimmer als in unseren Kanzleien und Ministerien (kommt NICHT von mini - aber eben auch nicht von ministere). Aber mit Angeln hab ich es nicht so.

    Zitat Zitat von Sternthaler
    ... Somit ist natürlich auch der Messbereich vom Sensor extrem klein und die Abweichungen vom Sollwert ja noch nur die Hälfte ...
    Der GP2D120 hat aktuell einen Messabstand zwischen 54 und 83 mm, entsprechend rund 550 bis 350 digit. Anm.: Diagramme OHNE Motorbetrieb !

    ................Bild hier  

    Mit dem Ausleger habe ich so eine Art ("Evolventen-" *gggg*) Sinus, der ja um die Null Grad recht linear verläuft. Das hilft schon viel. Später, wenn ich das auf dem MiniD0 realisieren sollte, wird nach meiner Methode "Blindenstock" gemessen. Der Abstand ist dann rund 99 mm bis 110 mm und ich werde mit etwa 50 bis 60 digit auskommen müssen (genau - die Regelung muss mit der Hälfte leben). Geht wieder ein bisschen ans Limit. Dabei habe ich mich auf diese Eichkurve bezogen. Die selbstständige Kalibrierung war beim MiniD0 notwendig geworden, weil ich keine Spannungsregelung habe und bei meinen Fahrten ein deutliches Fading nach ein paar Minuten feststellbar ist . . . . Zur Vermeidung von Rundungsfehlern und natürlich mit Blick auf die Zeit verwende ich die digits gleich als Regelungsgrundlage und rechne nicht erst nach Längeneinheiten um.
    Nachtrag, spät abends: Die Messungen oben sind Einzelwerte ohne Durchschnittsbildung, Messzylus unter 60 ms. Damit hole ich fast alle (neuen) ADC-Werte des Sharp ab (ADATE = 1, ADCPrescaler = clock/12. Die Anfahrdellen bei einigen Kurven sind Nachschwinger nach dem Kippvorgang zwischen den beiden Extremwertmessungen - danach wurde die Wartezeit nach dem Kippen verlängert. Nach dem Kippen wird auch der neue Wert kontrolliert - manchmal schwingtkippt das Ding nämlich zurück.

    Zitat Zitat von Sternthaler
    ... Liefert der Sensor in dem Abstandsbereich überhaupt 'glaubwürdige' Daten ...
    Ist ja fies, dass Du mir solche Fehler zutraust - ich schreibe vermutlich immer noch zu viel über all den Blödsinn, den ich mache und all die Sackgassen in die ich blind renne. Aber guck Dir doch das Bild und die Eichkurve im Link an: im aktuellen Bereich ist die Steigung des Sharp schön: viele Messwerte bei wenig Weg. Im Bereich um die 100 mm ist das immer noch ganz ok, erst über 150 mm wird der Messwert für die hier diskutierte Regelung wenig Wert sein. Die Datenerfassung ist schon ein Problem: der Sharp liefert neue Messwerte leider nur im Abstand von 40 ms, das ist für die Zeitkonstante des "Dosen-" Pendels etwas langsam. Aber wers nicht probiert, hat ja schon verloren.

    Zitat Zitat von Sternthaler
    ... Ansonsten bleibt auch mir die Spucke weg ...
    Dagegen hilft bestimmt ein zügiger Zug aus einer vertrauenswürdigen Flasche. Prost!
    Geändert von oberallgeier (17.10.2016 um 18:09 Uhr) Grund: Neuer Bildserver
    Ciao sagt der JoeamBerg

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests