Hallo oberallgeier, hallo alle.

War ja klar, dass du nun einen weiteren Farbtest vornimmst.
Wie ich sehe hast du den rosafarbenen Untergrund nochmals benutzt .

[Nur mal so am Rande]
Lese ich das richtig?
Pro Umdrehung der Encoderscheibe eine Angabe in I_diff0/~1 in 50-µs-Zeiteinheiten?
Dann kommt mein Taschenrechner bei den Werten:
- 99 auf: 1 / ( 50µs * 99 ) = 202 Umdrehungen / Sekunde -> 12000 RpM
- 38 auf: 1 / ( 50µs * 38 ) = 536 Umdrehungen / Sekunde -> 32000 RpM
Ähm, rattert ein Servo tatsächlich so rasend schnell innendrinne?
[/Nur mal so am Rande]


Hui, auch diese Kurve macht ja den gleichen krummen Bogen wie die Dottie-Kurve. Wenn man den X-Massstab von Dottie (0-50) und diesen (0-100) 'im Kopf' wegrechnet, dann scheint die Kurvensteigung recht ähnlich zu sein.

So richtig kann ich die kli/kre-Werte nicht interpretieren.
Im Text schreibst du: ".., kli/kre die PWM-Steuerwerte ...", aber in der Grafik wird die Y-Achse mit "akt.PWM-Wert" von 0 bis 250 angegeben.
Hast du kli/kre auf 100% normiert? Dann bleibt immer noch die Frage offen, wieviel von den 0-250 "akt.PWM-Werten" sind die 25%?
Denn es steht ja nicht geschrieben, dass bei 250 das Ende der Fahnenstange, äh, Y-Achse erreicht ist. Ich würde ja eher zu 255 tendieren ?

Dann wären 25% laut Tabelle so 60 bzw. 84 I_diff0/~1-Werte. Und das sind dann ja die schon bei YouTube 40-250 mal gesehenen 0,3 m/s.
Runter bis 38 I_diff0/~1, und die 0,15-er-Dose müsste so um 0,5 bis 0,6 m/s drauf bekommen.
Ist in den R3D01-Servos auch schon ein Getriebeumbau, wie du ihn dort beschrieben hattest?
Ich denke, dass du auch hier einen Ser vo-hack benötigen wirst.

Gruß Sternthaler
P.S.: Ich hoffe, dass ihr alle Ostereier, vor allem die hinter den Heizungen, gefunden habt.
P.P.S.: ... die s..guten Thermiktage sind vorbei???? Es soll Leute geben die sich darüber freuen wenn du mit den Füßen am Boden bleibst und hier Beiträge postest.