Zitat Zitat von Manf
... Hoffentlich hat die Scheibe mit Schlitzen noch genügend Stabilität.
Klar, GENAU das war noch ein weiterer Beweggrund für die Löcher. Da ich sehe, wie sauber das Dingelchen bei der Montage hält - und da meine feinmotorischen Defekte sich noch in Grenzen halten - wird es wohl auch mit Schlitzen statt Löchern gehen. Aber - no risk, no fortschritt.

@mic+Klingon77: Das mit dem Seitenschneider . . . . - ok, nächste Möglichkeit: an eine Schlüsselfeile hatte ich gedacht, dummerweise sind die Kontaktfeilen aus der Motorwerkstatt seitlich ohne Hieb , denn die hat 0,6 mm Dicke. An die Feilerei gehe ich morgen. Heute ist die Feinmotorik durch einen alpinen "Spaziergang" noch verbesserungsfähig. Und genaugenommen dürfte dieser Versuch unnötig sein: der Signalgang des Montageschlitzes sagt ja genug aus - finde ich.

Übrigens hatte ich die kurzen Funktionstest mit der lediglich geklemmten Scheibe gemacht - dies zu "madebyKlingon77". Später wird natürlich an der Ausrundung des Montageschlitzes die Kante leicht gebrochen und vorsichtig ein Mikrotropfen Sekundenkleber aufgebracht (Nur bevor Fragen kommen, hier ein alter Labortrick für mikroskopische Dosierungen. Kleines Papierstück, ca. 5x10 cm, max 80 g/m2. LÄNGS falten mit scharfem Knuff. Eine Art Speerspitze, Spitze stumpf, etwa 0,2 .. 0,5 mm breit, anderes Ende ca. 1..2 cm. Das gibt eine kleine Rinne. Mit dem feinen Ende dieser Rinne kann man schön Mikromengen dosieren - deutlich weniger als Tropfengrösse, bis unter 5 µl . Natürlich nur als Einmalwerkzeug).