hi oberallgeier,
wirklich schade, daß es nicht funktioniert, wie Du es geplan hattest![]()
Der Sensor der Lichtschranke sitzt, glaube ich, nicht an direkt an der Oberkante derselben.
Wäre es nicht möglich diese Kante einfach ein wenig abzufeilen, damit Du tiefer eintauchen kannst und das Signal somit verbessert wird?
Jeder 1/10mm sollte da schon eine Verbesserung bringen und falls Du zu tief feilst; so ein Sensor kostet nicht die Welt.
Ich denke, das wäre einen Versuch wert.
Andere Möglichkeit:
Unter der Platine hast Du noch ca. 10 mm Luft nach unten.
Wie wäre es, den Sender und Empfänger unter die Platine zu bauen und in das Getriebegehäuse zwei Umlenkspiegel im 45 Grad Winkel einzukleben?
Ginge das vom Platzbedarf?
Eine kleine lichtdichte Abdeckung für Sender und Empfänger unter der Platine wäre schnell gefräst.
Evtl. könntest Du Deinen Unterbrecher auch an ein anderes Zahnrad verlegen und so mit etwas weniger Auflösung eine Gabellichtschranke realisieren?
Einen kleinen, leichten, stumpf aufgeklebten Unterbrecher auf die Motorwelle der Rückseite des Motors könnte ebenfalls möglich sein.
Die Lichtschranke könnte dann direkt über dem Motor (am hinteren Ende) sitzen.
Die Platine müsste im Bereich des hinteren Endes des Motors etwas ausgespart werden.
Als Unterbrecher könnte ich mir 0,1mm dickes Blech vorstellen, welches mit Metallkleber (z.B: Lager- und Buchsenkleber von Conrad) aufgeklebt wird.
Das baut nur sehr wenig länger!
Das Getriebe ist offen:
Wenn man ein Zahnrad mit dem selben Modul bekommt könnte man es einfach an das bestehtende Getriebe ansetzen und die Lichtschranke aus dem Getriebe raus versetzen.
http://www.modellbauershop.de/
Zahnräder ab Modul 0,3 (ob das schon reicht?) Ggf. den Hersteller mal anmailen ob Du zwei Zahnräder separat erhalten kannst.
Das sind so einige mögliche Wege, welche mir einfallen.
liebe Grüße,
Klingon77
Lesezeichen