-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Hallo Minimalismus-Freunde,
eins der Folgeprojekte nach Dottie, sozusagen der Aufbau von R3D01 hat begonnen. Beinahe könnte man schon sagen - wo geht noch etwas ohne Klingon77.
Die aktuellen "Hackeservos" passen ja nicht wirklich unter/in die 0,15-Liter-Dose. Und ich hatte mir in der Zwischenzeit aus den USA kleinere Motoren besorgt. Leider kam ich erst später drauf, dass der Hersteller der Motoren in Canada sitzt. Hier mal ein Bildchen aus dessen Katalog (bei rund 40 mm Bildkante ist der Motor fast in originaler Größe):
......Bild hier
Diese Dinger haben noch eine kleine Beschaffungsgeschichte - nein, ich zähle jetzt nicht die Kosten für Versand und Zoll und Einfuhrzoll auf und sage auch nix über den Preis. Ich hatte die Motoren mit Sehnsucht erwartet, möglicherweise mit geringen Geschwindigkeitsübertretungen (ein Motorrad fällt normalerweise nicht in die Radarfalle) so schnell es ging vom Zoll abgeholt und natürlich gleich getestet. The american way of life: es stimmten (natürlich?) die Motoren nicht mit den technischen Daten des Händlers überein: statt 1400 Upm machten die grad mal 500 (das ist aber NICHT die Übersetzung 1:30), statt 145 mA im Leerlauf fraß das Ding nur 30 mA. Man könnte sagen: ok, langsamer, aber auch deutlich sparsamer. Mittlerweile, nach meiner Intervention, hat der Händler die technische Spezifikation im Katalog geändert (die Motoren wurden so aber schon seit über zwei Jahren verkauft ! !). Hier mal zwei Bildchen:
...... Bild hier ...... Bild hier
Das Maßbändchen ist metrisch! Die Abtriebswelle ist D3mm, die Motorwelle ist 1 mm - dort kommt der Encoder drauf - deshalb hatte Klingon77 sich wieder mal in seinen Zauber-Keller begeben.
Leider passt nämlich meine kleine Gabellichtschranke nicht in das Ge.triebe. Da die Demontage und Montage des Getriebes vermutlich zu Verformungen der sehr präzisen Lagerplatten geführt hätte, schied eine Demontage und Bearbeitung der Lagerplatten allein aus. Klingon77 hatte sich freundlicherweise bereit erklärt, hier seinen Fräser anzusetzen, und mir den Weg zur Lichtschrankenmessung freizumachen. Danke Klingon77. Und er hatte das natürlich auch hinbekommen. Die Bilder seiner Arbeit folgen getrennt.
Wenn ich mit der Arbeit weiter bin, wird natürlich auch darüber berichtet. Dummerweise brauche ich für Dottie-in-der-150ml-Dose aber eine SMD Platine für den m168/TQFP - und ich habe gerade meine erste selbstgemachte SMD-Platine geschrottet - der FTDI-232 starb den Hitzetod. Aber der m168/TQFP ist billiger *gggggg*. Na ja, die tierische Arbeit kommt noch: routen auf der 49mm x 50 mm Platine. Aber ich glaube, die Abblock-Kondensatoren kommen noch auf die Unterseite - das Geld werd ich wohl investieren. Und vermutlich kommen die Pfostenstecker auch auf die "andere" Seite. Aber das gäbe schon mal Kompatibilitätsprobleme mit der aktuellen Hardware/Peripherie.
Geändert von oberallgeier (01.04.2018 um 16:37 Uhr)
Grund: Bildserver geändert
Ciao sagt der JoeamBerg
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen