Hi Sasch, hallo Sternthaler,

danke für die Blumen.

Zitat Zitat von Sasch
... in der doose ist es bestimmt eng geworden ...
Etwas, ja. Aber ich bekomme wieder Platz. Wollte ursprünglich 4+6 x AAA als Akkus nehmen. 4 x ungeregelt für Controller etc und 6 x ungeregelt für den Motor. Aber das macht keinen Sinn. Der Controller könnte damit vielfach länger laufen als der Motor. Das größere Problem ist aber der ADC resp. der Sharp Sensor. Der Sharp kann nur so genaue Distanzen liefern, wie die Referenzspannung des ADC genau ist. Daher brauche ich eine geregelte 5,00 V-Quelle. Der 7805 ist schon bestellt. Und die 4xAAA werfe ich raus; das macht Platz für den 7805 und es bleibt sogar noch etwas übrig. Es soll ja später noch ein weiterer Controller reinkommen - für Navigationszwecke. Später . . . .

Zitat Zitat von Sternthaler
... Den Servo für den Sharp hast du ja sehr tief gelegt.
Es sieht so aus, als ob der Sharp dann an den irDME-Anschlüssen vorbeischauen muss. ...
. . . sozusagen sportlich tief gelegt. Hat aber nur mit dem Bemühen zu tun, möglichst alles in der Dose zu lassen. Leider müssen die Sensoren rausschauen, weil durch Löcher in der Wandung - das hatte ich garnicht toll gefunden. Obwohl ich so mehr verstecken könnte.

Ja, der Sharp muss an den DME´s vorbeilinsen, leicht drüber ist geplant. Der soll möglichst das gleiche Zielfenster treffen wie das Zentrum der SFH-Kombination. Dann kann ich (hoffentlich) deren Ergebnisse mit denen des Sharp abstimmen und auf Beleuchtungsstärke bzw. Albedo zurück schliessen. Allerdings vermute ich, dass Albedo und Diffusion gegensinnig laufen - was die Sache auch nicht erleichtert. Der Servo soll den Sharp, je nach Bedarf, auf eine der drei Positonen ausrichten und vermutlich immer dann, wenns kritisch wird, soll der Sharp als letzte Instanz dienen.

Noch etwas: die CQY99 hat sich im Vergleich mit der SFH415 nicht bewährt. Zwar schießt sie bei Überlast ihre Kuppe nicht so explosionsartig weg (das ist wirklich gefährlich für die Augen ! zum Glück trage ich ne Brille) sondern glüht richtig auf und stinkt und ist entzwei. Aber als DME ist sie nicht brauchbar. Zu breiter Leuchtwinkel und auch deutlich schwächer als die SFH415:
CQY99: Strahlungsfluss 11 mW, Abstrahlwinkel 50° <=> SFH415 22 mW, 17°.
Das beeinflusst mein Ergebnis negativ. Daher sind bei mir jetzt drei SFH415 drauf (hatte noch eine fast neue in einer anderen Schachtel gefunden). Leider muss ich feststellen, dass die Horizontal Directivity φx des SFH5110 für meine Zwecke etwas breit ist : bei +/- 30 ° habe ich immer noch 85 % der Empfindlichkeit. Ich hätte diesen Sensorenfächer so bauen sollen, daß die 5110 "quer" stehen, denn die Vertical Directivity φy ist nur halb so breit, bei +/- 30° nur 50 %. Das hätte eine viel bessere Richtungsselektivität der Sensoren gegeben. Na ja, das hatte ich nicht genügend durchdacht. Das bleibt vorerst so.

Zitat Zitat von Sternthaler
... Hochschulkurs? Willst du etwa arbeiten gehen? ...
Bei meinem Ersatzteilbedarf der letzen Tage muss ich erwerbstätig werden. Ist ein Kurs, bei dem ich seit Jahren mitarbeite, Vortrag und Seminar. Geht aber nicht übers ganze Semester. Und es gibt immer hübsche Spätabendsbisindienachtgespräche mit den Profs und den aktuellen Doktoranden - nicht zuletzt deswegen, weil ich meist eine Probe Oberallgäuer Hefe-Hopfen-Tropfen mitbringe.