- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 24 von 25 ErsteErste ... 1422232425 LetzteLetzte
Ergebnis 231 bis 240 von 246

Thema: Autonom in kleinen Dosen: R2_D03 + Nachfolger R3D01

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied Avatar von Matthias 321
    Registriert seit
    09.09.2009
    Ort
    nahe Nürnberg
    Beiträge
    35
    Falls du es noch nicht mitbekommen hast: Die Stasi gibt's nicht mehr!

    Ne, im Ernst, das is ja sowas von genial \/ Ich musste so lachen als ich das gesehen habe! Aber das is wirklich ein Meisterwerk, auch oder vor allem das mit der Ausklapp-Sensorik im Deckel!
    Also echt WOW!

    Gruß Matthias

    EDIT:
    Mit nem 5 Liter Party-Bierfass ließe sich doch bestimmt auch was anfangen, vlt. mit integriertem Dosenkühler mit Peltier-Elementen?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von Matthias 321
    Aber das is wirklich ein Meisterwerk, auch oder vor allem das mit der Ausklapp-Sensorik im Deckel!
    Also echt WOW!
    Ich kenne fast alle Postings von oberallgeier und freue mich immer wieder
    mit welcher Detail Liebe er arbeitet.

    Gruß Richard

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.708
    Danke @Matthias 321 und @Richard für das Lob. Das hilft über schwierige Stunden. Wieso schwierig? Was soll das MiniD0 denn werden?

    Vordergründig eine kleinere Variante des R2D03/Dottie. Aber auch eine verbesserte Odometrie. Ich verliere mit der aktuellen Lösung manches Increment, weil ich die Drehrichtungsumkehr nicht erkennen kann. Daher muss also in die vorhandenen Motoren eine zweite Gabellichtschranke - es ist ja genug Platz im Getriebe. Nur - es wird dann in jedem Motor noch ein Draht mehr notwendig - und diese zwei Leitungen brauchen zwei Pinne von dem einen, der noch übrig ist . . . . Obs platzmässig wirklich geht und funktionieren wird kommt also erst auf.

    ............Bild hier   Im Bild ein Link zum alten Umbau

    Bei diesem Vorhaben stellte ich auch gleich fest, dass eins der beiden Getriebe leider ein minimales Rutschen der umgebauten Getriebestufe hat, offensichtlich bei höherem Drehmoment. Nicht deutlich - und daher bis jetzt nicht festgestellt.

    Zur weiteren Freizeitbelustigung gabs Störungen über Störungen beim Motorbetrieb - bis ich feststellte, dass der Controller seinen Geist aufgab. Natürlich tat er das langsam - damit ich mehr davon habe. Ist aber, glaube ich, der erste 328p den ich geliefert habe. Wenigstens EIN Lichtblick.
    Geändert von oberallgeier (02.06.2017 um 12:48 Uhr)
    Ciao sagt der JoeamBerg

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Moin moin Oberallgeier.

    Ich habe (wo?) schon Gabellichtschranken mit 2 internen Optokoppler gesehen, die hatten einen Takt UND einen Richtungs Ausgang. So etwas würde zumindest den Aufwand etwas entschärfen wenn es solche Teile klein genug zu Kaufen gibt. Dabei müssen die Flanken nicht 90 Grad versetzt kommen, ein Zeitlicher Abstand reicht um die Richtung zu erkennen. Bei solch einem Sensor brauchst Du dann nur 1. Signalleitung zusätzlich.

    Ich glaube einige alte Mechanische Mouse hatten so etwas anstatt 2 90 Grad versetzte Lichtschranken verbaut.

    Gruß Richard

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.708
    Danke Ripper, im Moment - wie geschrieben - hänge ich hardwaremässig.

    Zitat Zitat von Richard Beitrag anzeigen
    ... Gabellichtschranken mit 2 internen Optokoppler ... wenn es solche Teile klein genug ...
    Ah, danke. Ich seh schon, ich muss wieder mal in bisschen Marktrecherche machen zu den Gabellichtschranken. Nur - die in den Mäusen sind leider viel zu groß für meinen Bedarf, meine GLS sind recht winzig, sind laut Datenblatt für Cameras, CD-ROM drives und VCR und so:

    ......Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	GP1S-x.jpg
Hits:	31
Größe:	20,6 KB
ID:	18202
    und ich habe in meinen Servo-/Getriebegehäusen lausig wenig Platz (siehe hier). Aber vielleicht gibts neue, kleinere Technik, ich denke an Schiebehandy und so.

    Vor ein paar Tagen habe ich einen Versuch (und eine Kontrolle mit einer CADKonstruktion) gemacht, um zu sehen, ob evtl. die Reflexlichtschranken Osram SFH 9202 passen könnten. Das geht weder in der Höhe (Bauteilhöhe) noch im verfügbaren Raum bzw. Grundriss. Vielleicht sollte ich mal ne Digicam zerlegen . . . .

    (PS und OT: im Moment baue ich mir ne C-Quelle für das PingPong - ein Rack/Schläger läuft schon brav auf und ab *ggg*. Aber in C ist das für mich etwas mühselig)
    Geändert von oberallgeier (01.04.2018 um 16:50 Uhr)
    Ciao sagt der JoeamBerg

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    23.11.2009
    Alter
    32
    Beiträge
    474
    Blog-Einträge
    4
    hab vorher ein video auf youtube gefunden da musst ich sofort an dein projekt denken:
    http://www.youtube.com/watch?v=7hag6Zgj78o
    eine andere art und weise die dose zu bewegen
    mfg Sebastian

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.708
    Mein MiniD0 lag monatelang auf Eis. Hauptgrund: die vorhandene Akkuversorgung - 4xAAA-NiMH/1100mAh - war nicht in der Lage, Motoren und Servo (Deckelbetätigung) wirklich ausreichend über eine halbe Stunde zu versorgen. Fazit: die IR-LEDs schwächelten relativ schnell und in Folge waren die Ergebnisse der IR-DMEs über eine sinnvolle Zeit nicht ausreichend konstant. UND - ein Nachjustieren online wie beim Dottie/R2D03 ist nicht möglich, da wegen Platzmangel der Sharp entfallen musste.

    Problem :
    Instabile Energieversorgung
    Kein Platz für größere Zellen
    Li-xy derzeit nicht geplant

    Lösung:
    Bei Pololu (nicht klicken, Gefahr von Werbung) gibts einen Schaltregler (SEPIC-Wandler = Kombination aus Abwärts- und Aufwärtswandler) im Zahnplombenmaßstab - na ja, 11mm x 17mm x 2mm ! Eingangsspannung laut Datenblatt min. 1,5 V, Ausgang max. 16V, Ausgang - je nach Ein-/Ausgangsspannung typisch 300 mA. DAS sollte passen.

    Bestellt, Ursprungsplatine teilweise entrümpelt, Regler eingebaut, auf 5,02V gestellt und zur Versorgung von µC und IR-Strang verdrahtet, Motoren und Servo laufen direkt vom Akku. Hoffung auf ausreichende Kondensatorwirkung mit der vorhandenen Ausrüstung im Controllerstrang.

    Heute einige Probefahrten. Anfangs war der Akkupack irgendwo bei 5,6V - am Controller natürlich die 5,02V *ggg*. Fahren bis -- ja, genau -- bis der Akkupack bei etwa 3,5V angelagt war. Bei dieser Spannung läuft der Deckelservo bereits nicht mehr und die Motoren bewegen das Döschen (für die Umbauphase ohne Dosenkarosse) sehr langsam bis garnicht. Der Controller dagegen läuft und läuft und läuft und die IR-DMEs messen recht ordentlich - haben ja auch immer noch 5,00 V.

    Im eingeklinkten Bild ist das Miniteil einigermassen deutlich zu sehen.

    ......Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	MiniD0_spcnst01.jpg
Hits:	185
Größe:	105,8 KB
ID:	21323

    Ich finde dieses Teil phantastisch! Für haarscharf unter zehn USTaler und in der Größe ein tolles Teil!
    Geändert von oberallgeier (02.06.2017 um 13:01 Uhr)
    Ciao sagt der JoeamBerg

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.708
    Der kleine Fortschritt im neuen Jahr stammt eigentlich aus dem alten: das MiniD0 fährt autonom, aber es können mit einer Fernbedienung verschiedene Aufgabenstellungen in Art eines Menues ausgewählt werden.

    Ein RC-5-Decoder ist ja nicht allzu schwierig. Im MiniD0 läuft der jetzt immer dann, wenn die IR-Sensoren nicht als Abstandsmesser - sprich Hindernis- oder Abgrund-detektoren - arbeiten müssen.

    Eine alte, ausgediente RC-5-Fernbedienung dient zum Starten und zur Auswahl verschiedener Aktionen der autonomen Dose. Autonomie à la carte.

    Der kleine Spalt, der aus fertigungstechnischen Gründen zwischen Deckel und Dose entstanden ist, bietet neben der erforderlichen Bewegungsfreiheit des Deckels auch genügend Platz für eine ausreichende Lichtdurchlässigkeit für die Infrarotsteuerung. Die für den autonomen Betrieb erforderlichen drei IR-Empfänger dienen im üblichen Fahrbetrieb als Abstandsmesser zum Erkennen von Hindernissen und Kanten. Unmittelbar nach dem Einschalten und immer nach Ablauf eines Tasks läuft der Menuebetrieb. Die Infrarotsensoren dienen dabei als Empfänger für die Fernbedienung.

    ............Bild hier  
    ............Video auf YouTube im Bild verlinkt
    Geändert von oberallgeier (02.06.2017 um 12:53 Uhr)
    Ciao sagt der JoeamBerg

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.708
    Hi brückenwächter.

    Zitat Zitat von Brückenwächter am 15 Jan 2011, 13:29
    ... finde ... robos in dosen absolut genial ...
    Danke für das Lob. Das freut mich.

    Zitat Zitat von Brückenwächter
    ... hab ich mir jetzt einen arduino gekauft :P quasi weicheierprogrammieren ...
    Hmmm, ich habe mit dem arduino nie gearbeitet, aber so weicheiartig kann ich mir die Arbeit mit dem nicht vorstellen. Ein Ziel meiner Projekte war das Erlernen der Sprache C (jaaaaa, ich weiß, dazu hätte auch eine saubere Dokumentation gehört), daher habe ich die arduino-Variante nie verfolgt.

    Zitat Zitat von Brückenwächter
    ... jetzt wollt ich dich mal anhauen ob du bau- und schaltpläne sowie struktogramme für dieses dosenprojekt ... ob ich da mal auf dem arduino sowas aufsetz und eine ausführliche PDF doku dazu schreibe eben um dran zu wachsen und anderen anfängern den einsteig zu erleichtern ...
    Whow, alle Achtung. Da würde ich Dich gern unterstützen. Ich habe aber nur sehr spärlich dokumentiert. Das Projektchen ist eigentlich aus vielen recht kleinen, gut überschaubaren Teilprojekten gewachsen, in denen ich die Gedanken schrittweise realisiert hatte. Dabei ist ja so ziemlich alles veröffentlicht, was ich habe. Saubere Struktogramme habe ich nicht, grad mal aus der Anfangsphase ein Nassi-Shneidermann der Hauptroutine. Der Schaltplan ist in diesem Posting verlinkt, einen gewissen Einblick in die Struktur habe ich mit der Tabelle der Interrupts und Timer dokumentiert. Unter dieser Tabelle ist auch eine kleine Skizze (als code-Fenster), in der die Verschränkung von Regelung und ADC-Messung dargestellt ist. Im gleichen Posting ist auch der Regelungscode, natürlich nur für einen Motor der sinngemäß auch für den anderen steht.

    Etliche weitere Softwareabschnitte sind im Thread verstreut untergebracht. Ebenso sind auch reichlich Messungen der Regelungsparameter vorhanden, deren Diskussion und Codeumsetzung im Thread. Mehr habe ich nicht. Übrigens gibts im ersten Thread-Posting eine Inhaltsübersicht für Seitenlängen von ca. 20 Postings je Seite.

    PNs zu Threads/Themen beantworte ich immer öffentlich.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.708
    Ja, so macht das Video wiedergeben Freude:


    Ciao sagt der JoeamBerg

Seite 24 von 25 ErsteErste ... 1422232425 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress