Hi,

das hort sich ales gut an! Man vorsclga vor mein eigenes (zukunftiges) project war, erst mall das Bild zu vorbeartbeiten, z.B. augenommes Bild zumerst mall in sehr wenig Farbpegel umzusetzen. Und dan nicht jeder Pixel zu 'scannen' aber nur mit ein raster z.B. jeder 5. Pixel in die X und Y Richting (muss sicher sein das die Auflusing reigt etc etc.) Wen nachdem Die Brauchbare Pixel ausotiert sind (in diesem Fall 1 aus 5x5 pixe;l sind gewahlt worden) und davon sind einigen weitersortieert worden nach FarbPegel. So bekommt man ein Bild (nen Bild2) mit niederig Losung.

Wenn da aus wieder was gefoiltert wer, kann man wieder weitergehn.
Kann es leider nicht so in Detai erklaren. Wenn aber z.B. verschiede Pixel aus Bild 2 neben einander zelben Pegel haben (im einfachsten Fall ist ein Zwarch-Weis Bild gemacht) kan man in den Ort weiter unde mehr detaiert suchen. Usw...

Heist das jeden Schritt abghanoig ist von einander.

* Farbpegel nach verschieden Werten runterbrignen biss zum Zwarsch-Weis kan das. Die Pegel konnen Linear Logaritmisch usw. verteild werden.

* Wie viel dass Pixel runter geht must mann auch probieren. Vieleicht sind Horizontal und Vertical unterschidelich.

* Das eigentilcihe Algoritmes kann man auch vile wegen auf, und ist abhangig von vorigen Schritten.

In meinen Fall wurde ich dan zu rund experimentieren bis alles gut zusammen hangt. Etwas minder swerig wird es wan Man weis was zu ducrschnitlichh im Raum vorkommm an Objektgorsse un Farben usw usw.
Auch wenn da wegen das "lauf des algorimtes' fruh was raus kommt, und es kann gebraucht worden, kann man den Algotimes abbrechen usw usw.

Marcel