Hallo Besserwessi,

vielen Dank für die Nachricht, ich werde mal schauen wie das alles hinhaut.
Ich denke schon, dass ich den Multiplexer mit den I/O's ansteuern werde, muss aber mal schauen wie das funktioniert. Von der verschaltung wollte ich das dann prinzipiell so machen:

ad595=>Lm555=>Mulltiplexer=> dspace-karte

dabei soll der ad595 aber nur für ein thermoelement da sein => ich brauche also für 6 messstellen auch 6 mal den ad595. Die spannungen aus dem thermoelement sind ja zu klein um direkt gemultiplexed zu werden, oder leige ich da falsch?

glaubst du es ist nötig das signal, das aus dem ad595 rauskommt (ist ja in mV) noch mit einem OPV zu verstärken, oder kann das direkt in den LM555 ?
Nur zur sicherheit: Mit dem Lm555 bekomme ich schon ein pwm signal, oder?
Ist wichtig, da die kabel zur dSpace-karte ca 2,5 Meter lang sind und pwm eignet sich da ja am besten um keine störsignale zu bekommen.

Mit dem max6675 wäre die verkabelung dann so:
max6675=>multiplexer=>dspace-karte

brauch ich da auch einen opv zur signalverstärkung nach dem max6675, oder kann ich den prinzipiellen aufbau so lassen?

Grüße
Michael