Hi Kjion,
ja sicher kann man sich die AVR-Grundschaltungen auch selber löten, sie bestehen in der Regel ja nur aus relativ wenigen Bauteilen.
Dennoch für den Einsteiger der sich ganz gerne erst mal rein finden will ist so eine Platine garnicht übel. Mit den Sensoren und der ganzen Zusatzelektronik hat er dann sowieso noch genug zu löten.
Und für den, der schon etwas Erfahrung hat und vielleicht schon einige Controller zusammengelötet hat, bedeutet so eine Platine manchmal einfach nur eine kleine Zeitersparnis. Wenn Du alle Bauteile, Platine etc. berechnest wird die Platine sicher einige Euros teurer sein. Jeder muß dann halt selbst wissen ob einem diese Zeitersparnis diese paar Euro wert ist oder ob der Spaß an dem Aubau der Grundschaltung überwiegt. Mir macht es z.B. mehr Spaß Dinge zusammenzulöten die nicht so serienmäßig überall beschrieben werden (Sensorenkombinationen, Staubsaugerkonstuktion etc.), da erleichtere ich mir schon mal die Arbeit bei dem Aufbau der Grundschaltung.
Zudem ist die Platine scheinbar recht odentlich verarbeitet und bietet noch Platz für den ein oder anderen Schaltkreis. Mit einer Experimentierplatine bekommt man es oft nicht ganz so kompakt hin.
Gruß Frank
Lesezeichen