-
-
Danke PICture für die Schaltung. Die kannte ich bisher noch nicht, werde Sie aber bei Gelegenheit mal aufbauen. In welcher Größenordnung muss man R1 und R2 dimensionieren und weißt Du zufällig den kleinsten Strom den die Schaltung liefern kann? Bei einigen Transistorschaltungen habe ich gelesen dass Sie erst ab 10mA arbeiten. Das wäre mir zu viel.
@Besserwessi
Es wäre natürlich die einfachste Lösung mit einem Reihenwiderstand zu arbeiten, aber die im Datenblatt des KTY angegebenen Widerstandswerte beziehen sich auf 1mA. Die Kennlinie ist, wenn ich alles richtig verstanden habe, auch nur bei konstantem Strom annähernd linear. Die Stromquelle würde ich daher nicht als kontraproduktiv, sondern als notwendig ansehen. Sollte ich da einen Denkfehler machen, wäre ich froh wenn mich jemand korrigiert.
Die Idee, für den Spannungsteiler und den AD-Wandler die gleiche Spannungsquelle zu benutzen, kannte ich bisher noch nicht. Finde ich aber genial und muss ich unbedingt mal ausprobieren.
Danke für Eure Antworten
tooltime
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen