Zitat Zitat von BlooD
.
Es geht in erster Linie darum, zu messen, ob die Energie immer gleich ist, oder irgendwann schwächer oder stärker wird.
Das müsstest Du nochmal genauer beschreiben.
Prinzipiell gilt folgendes:
Die einfachste Methode, die Energie Deines Bolzens zu bestimmen, ist seine Geschwindigkeit zu messen. Denn es gilt:
E=0,5mv²
Damit kannst Du auch sagen: Solange die Masse m eine konstante Geschwindigkeit hat, hat sie auch eine konstante Energie.
Diese Art der Messung hat keine Einwirkung auf den Versuch.
Wenn Du es über die Kraft messen willst, dann kannst Du die Masse auf eine 2. Feder schießen und deren Auslenkung messen. Sind beide Federn identisch, wirst Du zum Erstaunen feststellen, dass die Auslenkung (fast) identisch ist.
Ist ja auch irgendwie trivial.
Wenn Du es unbedingt mit Deinem Kraftmesser messen willst, kannst Du folgendes machen:
E=0,5mv²; v=at; a=F/m -> E=0,5F²t²/m
...wenn ich mich jetzt nicht verrechnet habe. Du musst also noch die Zeit messen.
Das gilt allerdings nur, wenn sich alles sehr linear abspielt. Anderenfalls darfst Du die Integrale nicht vereinfachen und musst den zeitlichen Verlauf mitberücksichtigen. (v ist Integral a dt)
Gruß