- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 8 von 9 ErsteErste ... 6789 LetzteLetzte
Ergebnis 71 bis 80 von 90

Thema: Seifenkiste mit Motor

  1. #71
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2006
    Beiträge
    1.178
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    aber so dicke motoren haben auch bei pwm ne sehr dicke stromleitung nötig, überdimensionierter freilauf und alles..
    und die akkukapazität ist mal sehr minimal

    ..und ein getriebe ist immernoch besser als nur pwm..

    Klein anfangen dann vergrößern, auch die 50V sind fürn Anfang viel,
    da wäre ich nicht über 24V gegangen..da gibts schon viele rauch und kurzschluß, wo sonst noch nix passsiert wäre.


    -Ich merke gerade ich werde etwas negativ
    GrußundTschüß \/
    ~Jürgen

  2. #72
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von steveLB
    Registriert seit
    24.10.2005
    Beiträge
    481
    Zitat Zitat von PsiQ

    Stromsicherheit: Sicherung+Notschalter!!

    Betriebssicherheit: alle drehenden Teile mit Abdeckungen versehen, nicht drin rumfummeln während die Batterie angeschlossen ist.!!


    Akku: Bleigelakkus in stabilem Gehäuse, die sind für sowas gedacht.
    vor allem die Abdeckungen, denn so weit ich weiss ist die Kette beim Katcar in der Mitte, wo auch eure Kronjuwelen sind , also lieber abdecken statt ab
    [X] <-- Nail here for new Monitor

  3. #73
    Also zur Leistung, 500 W sind meiner meinung nach viel zu wenig...
    bist du da die wirkungsgrade reinrechnest kommt am rad nicht mehr viel an.


    Des Teil ham wir letzens mal kurz gebaut, hat im Video 1,1 kW, bei 12V...
    richtig abgehen tut es erst mit 24V... ist ein anlasser mit 2 autobatterie, gehen aber auch zwei Motorradbatterien...

    http://www.youtube.com/watch?v=vYctB8lNFKI

    Wir ham jetzt aber nen 6,6 kW geholt, weil du musst schon schneller als ein Auto beschleunigen sonst macht sowas irgendwie keinen Sinn....

    Also ich würde sagen mindestens 1 kW, lieber mehr

  4. #74
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2006
    Beiträge
    1.178
    Zitat Zitat von MacGeforce
    Des Teil ham wir letzens mal kurz gebaut..
    Ich fände an diesem zusammengesteckten Teil währe die Lehr-wirkung viel besser, wenn man anschließend nen Autounfall wegen sichtbar schlechter Fahreigenschaften,mit gebrochenem Fuß, hohem Versicherungsschaden und Blutlachen gesehen hätte. ..Und intakter Schutzausrüstung im Schrank.
    -Nicht dass ich euch nen Unfall wünsche!!!
    aber genauso provoziert und produziert man sonen Mist, und hinterher weiß niemand warums denn dazu kam, und niemand will dran Schuld sein, wenn ein Auge oder Finger fehlt.

    Idee: OK
    Durchführung: Abschreckend

    Wenn man damit rumrasen will, sollte man gleich einen Verbrennungsmotor verbauen, und wissen das das zurecht im öffentlichen Verkehr verboten ist.

    Klein, aber sicher anfangen..
    GrußundTschüß \/
    ~Jürgen

  5. #75
    Es ist lustig wie man mit ein paar schnellen Schnitten in einem Video Geschwindigkeit suggerieren kann wo keine ist.
    Wenn du das Dreirad in Echt gesehen hättest würdest du lachen, garantiert.

    Was man nämlich nicht sieht, ist dass immer einer anschieben muss damit des Teil vernünftig losfahrt (fährt zwar auch so an, aber nicht eben rasant)

    Wenn du für den Motor nen Wirkungsgrad von 60% (billiger Reihenschlussmotor) , für den Triebstrang 80% annimmst kommt da nicht mehr viel an. (da bist bei knapp über 500 W) Und die Leistung liegt nicht übers komplette Drehzahlband an, schon gar nicht bei TopSpeed.

    Ach ja, ich hab nicht vor den 6,6kW Motor in des Teil einzubauen. des kommt schon in einen vernünftigen KettCar. und da wird auch mehr Augenmerk auf den Gesamtwirkungsgrad gelegt.

  6. #76
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2006
    Beiträge
    1.178
    Und wegen dem Anfahren ersetzt auch kein pwm ein Getriebe (Fahrradschaltung) [-(

    (PS.: Ich hätte Triebstrang eher mit 80-90% und nen gescheiten Motor über 80% im Kopf..gute Kugellager etc pp)
    GrußundTschüß \/
    ~Jürgen

  7. #77

  8. #78
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Ebern
    Alter
    38
    Beiträge
    41
    Anlassermotoren haben einen ganz bescheidenen Wirkungsgrad, dass mit den 60% kann schon stimmen. Deswegen hat man bei Dauerbetrieb auch das Problem mit der Kühlung.

    Unser Versuchsaufbau sieht so aus (alles recht provisorisch^^):
    http://www.jugend-ebern.de/sonstiges/bilder/kettcar.jpg

    Hier noch ein Bild von der Motorendstufe:
    http://www.jugend-ebern.de/sonstiges...orendstufe.jpg
    Für jeden Motor soll dann eine eigene Endstufe eingesetzt werden. Ich hab aber noch nicht getestet ob die Schaltleistung ausreicht um die Motoren zu steuern. Das werde ich aber gleich mal probieren

    Eine Übersetzung ist natürlich nötig, allerdings denke ich, dass man sich ein Getriebe sparen kann, da Elektromotoren bekanntlich einen hohen Drehmoment haben und diesen auch ab der 1. Umderhung. Aber dafür haben wir ja unsern Versuchsaufbau um das herrauszufinden^^

  9. #79
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2006
    Beiträge
    1.178
    äh.. da ist ein relais, ja ?
    was willste denn damit schalten ??

    1 oder 0 ...vollast ist keine regelung...
    und vorwärts rückwärts braucht man nicht und bringt 2xmassig Spannungsverlust=Hitze am Relais!!

    =>=>Schau dir mal den Spannungsabfall bei Nennlast an!!

    Dafür lieber 2-Gang+Leerlauf einbauen
    (sonst muß man wieder anschieben)
    UND
    pwm + mosfet (mit Vorwärts Rückwärts ne schaltbare H-Brücke)

    +und ein differential

    Oder die motoren gleich nach hinten
    =>1xlinks, 1xrechts, 2x kurze Kette, 2x kleine, 2xgroße Ritzel
    ..wobei da das abstimmen links recht etwas ärger machen könnte, die Leistung bliebe aber gleich.

    Bremse nicht vergessen..

    Kette und Ritzel unbedingt abdecken,
    reicht so ja schon ein U-Profil, Alu ausm Baumarkt..
    GrußundTschüß \/
    ~Jürgen

  10. #80
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Ebern
    Alter
    38
    Beiträge
    41
    das relais ist zur drehrichtungsumkehr (2 wechsler)
    Der BUK555 50A (links) ist ein MOSFET und kann bis 50V schalten. Rechts das ist die freilaufdiode. Durch das Relais verdeckt wird die freilaufdiode für die relaisspule und ein kleiner transistor zur ansteuerung (damit mir der port vom Mega8 nicht abraucht^^)
    Also von der elektrik her ist das alles kein problem denk ich mal =)
    Der Mechanische teil ist nicht ganz so mein ding... daher ist das alles auch recht Provisorisch mit klebeband und so^^ wir wollen erstmal sehen ob die motoren genügend leistung bringne und welche bersetzung sich eignet. Danach wollen wir die Hinterachse durch eine bessere auswechseln, Sackkarrenreifen verwenden und wahrscheinlich jedes rad einzeln antreiben (wir werden sehn wie es mit der starren hinterachse funktioniert)
    Zum bremsen hab ich mir überlegt die motoren über ein dickes Schütz "kurzzuschließe".. Also nicht direkt kurzschließen sondern über einen großen lastwiederstand. Später ist vielleicht geplant die motoren auch über PWM geziehlt "kurzzuschließen" und die energie in kondensatoren zu speichenr.. aber das sind Zukunftspläne, das ding soll erst einmal fahren^^

    Die 6 Schraubklemmen die man auf dem Motorendstufenbild erkennen kann sind: Relaiswechselkonntackt, PWM, Versorgungsspannung +/- und Motorkontackt +/-
    Ich kann also mit nur 2 Ports einen Motor beliebig drehzahlsteuern und hab noch eine Drehrichtungsumkehr.

    Ich hoffe, dass wir kein Getriebe benötigen. Aber der Teslaroadster kommt ja zur Zeit wegen Getriebeproblemen auch mit einem Gang aus^^

Seite 8 von 9 ErsteErste ... 6789 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress