-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
I2C ist nun mal etwas schwieriger über Optos zu trennen als irgendeine andere serielle Verbindung mit unidirektionalen Leitungen. Insofern solltest Du Dich mal fragen, ob es richtig sein kann, auf ein falsches Verfahren zu beharren, nur weil das Teil bestellt wurde.
Im übrigen musst Du Dir auch noch mal Gedanken machen, wie Du die Hilfsspannung für die Komponenten auf der "750V"-Seite bereitstellst und dabei die sichere galvanische Trennung, wie sie für PV-Anlagen gefordert wird, garantierst. Gegenüber der Datenübertragung dürfte das das eigentliche Problem werden.
Es gibt zwar im Traktionsbereich Wandler für Eingangsspannungen von 50-1000V oder so in etwa, aber da muss man auch erstmal rankommen, bliebe also ein Schaltnetzteil mit sehr guter Isolation.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen