-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Vielen Dank für die vielen Beiträge.
Es ist ein recht großes Modellsegelboot und der Schrittmotor soll statt einer Winde zum Einsatz kommen. Ich habe einen Verstellbereich von gut einem Meter und eine Segelfläche von knapp 2 Quadratmeter. Ich dekodiere mit einem mega8 die Signale vom Empfänger, gibt etwa 880 Schritte über den vollen Ausschlag des Steuerknüppels am Sender und übersetze diese 880 Schritte in Positionen die der Schrittmotor über den guten Meter Verstellweg anfährt. Ich habe mir einen 3Nm Schrittmotor von www.speedmotion.de gekauft.
Zum Einsatz kommen 10 oder 20 Mono-D Zellen mit je 8Ah für 12V oder 24V. Meine Versuche fahre ich mit der RN-Motor und dabei hat es sich gezeigt das 12V nicht hinreichend sind! Ich konnte es selber kaum glauben.
Je nachdem wie gut oder nicht das Schneckengetriebe die Segel hält habe ich noch die Möglichkeit eine verfügbare 24V Elektrobremse einzusetzen. So würde der Schrittmotor immer nur eingeschaltet, bzw. der max. Strom erhöht wenn der Motor verstellen soll, ansonsten hält die Elektrobremse die nur bei angelegten 24V löst. Muß ja doch versuchen sparsam mit der Leistung zu sein.
Das Gewicht ist unkritisch da der Schrittmotor und die Akkus auch als Ballast im Langkielrumpf wirken.
@Dirk: Der Bausatz von Conrad ist sehr interessant. Wieviel Wärme entsteht bei 2A? Ich habe mir die Bedienungsanleitung angesehen, der eingesetzte Audioverstärker TDA2003 ist ein 10W Typ. Was müsste man in der Schaltung berücksichtigen wenn man statt dessen den TDA7294S einsetzt, ein 100W Typ?
@Besserwesi. Mit welcher Schaltung könnte einen solchen Schaltwandler erstellen? Die geringere Verlustleistung wäre für die Fahrzeit vorteilhaft, auch würde ich die Spannungsgrenzen ausreizen, also z.B. 20 Zellen für 24V DC als Ue.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen