Hallo x8r,
Tja, günstig schon. Aber guck doch mal rein, welche Probleme ich bei dem festgestellt hatte - aber die hatten zuvor andere auch schon festgestellt. Mittlerweile habe ich den Sensor mit Kondensatoren ziemlich gepuffert und man kann so mit ihm arbeiten. Wirklich befriedigend ist das nicht - es gibt noch deutliche Störungen, siehe im genannten Thread.Zitat von x8r
Vor allem solltest Du Dir bei Deiner Aufgabenstellung das Datenblatt ansehen - aber nimm bitte um alles in der Welt das aktuell-originale von Sharp, nicht den Mü..., den die Lieferanten meist rumliegen haben. Und guck Dir dort die Signalverlaufskurve an - aber die kennst Du ja offenbar. Der 120er arbeitet erst oberhalb von 40 mm sinnvoll, darunter läufste auf! ! ! Vorsicht ! ! ! Auch die anderen Sharps haben diesen Signalverlauf. Wie sollte man das abpuffern???
Möglicherweise gibt es IR-Lösungen, ich hab da schon ein bisschen rumgespielt - aber es ist bei weitem noch nicht spruchreif und im Moment arbeite ich auch nicht dran.
Lesezeichen