Die 100 M Ohm Eingangswiderstand sind mit Vorsicht zu genießen. Erstmal sit das nur eine grobe Größenordnung da der Widerstand durch parasitäte Effekte zustande kommt. Dann gibt es auch an den AD Eingängen Leckströme, die je nach Temperatur bis 1 uA gehen können. Bei normaler Temperatur sind die Leckströme aber deutlich kleiner, wohl eher im Bereich 10 nA.
Und dann kommt noch das nur kurzzeitige Abtasten durch die S&H-Stufe. Es wird jeweils nur kurz (1 Periode des AD taktes = 1 - 20 us) ein kleiner Kondesator vom Port aus Aufgeladen. Wie stark der Eingang dabei belastet wird hängt vonder Vorherigen ladung des Kondensators und damit von der vorherigen Messung ab. Damit es kein merkliches übersprechen vom lezten Kanal gibt, soll laut Datenblatt die Quelle höchstens 10 K Widerstand haben. Bei 50 K Quellwiderstand muß man also mit etwas Übersprechen von der vorherigen Messung rechnen, besonders bei hoher AD Taktfrequenz.
Wenn man nur diesen einen Kanal mißt, dann sollte der Effekt noch zu vernachlässigen sein. Wenn man den Kanal umschaltet müßte man eventuell 1-4 Werte nach dem Umschalten verwerfen.