Oh oh, ich sehe die Funken fliegen... Ich bin auch niemand, der sehr angetan ist von den oberschlauen Sicherheitsratschlägen in Foren, aber hier muss ich was loswerden... Ich habe mal gesehen, wie mein Nachbar an seinem Auto geschraubt hat, und zwar an den Batterieklemmen. Dabei ist er mit dem Schraubenschlüssel am Pluspol schraubend an die Karosserie gekommen. Es knallte und auf dem Boden lagen glühende Metallspritzer, die am Schlüssel fehlten. Ihm ist nichts passiert, aber sein Gesichtsausdruck war der Situation entsprechend...
Auch ich bin kein KFZ-Elektronik-Fachmann, aber ein paar Dinge weiss ich: Die Leitungen müssen den richtigen Querschnitt haben, damit sie bei den Strömen nicht heiss werden oder gar brennen, du musst das ganze passend absichern, natürlich darfst du die Leitungen auch nicht einfach durch die Fahrgastzelle legen, usw usw. Neben solche sofort ersichtlichen Problemen könnte es auch noch weitere, versteckte geben: Was ist, wenn mal beide Batterien stark entladen sind? Deine Lichtmaschine ist nur für eine Batterie + Verbraucher ausgelegt. Und wären in diesem Fall die vorhandenen Kabel zur ersten Batterie nicht zu dünn, weil beide Batterien geladen werden müssen? Ich würde das ganze also entweder lassen oder von jemandem machen lassen, der Ahnung hat...
Naja, deine Idee ist ja durchaus richtig, was hältst du denn von einem Tiefentladeschutz der Batterie? Das würde dich nicht mehr kosten als eine neue Batterie und deine Probleme wären gelöst Schau mal hier:
http://www.pro-umwelt.de/batterie-ti...utz-p-219.html (Ist nur gegooglet)
MFG und frohes Schaffen
1hdsquad