Vorsicht. Nicht die Deckblätter. Nur die einzelnen Seiten verwenden.Zitat von Barthimaeus
Dann nicht mit Tesa festkleben, sondern mit einem ... nennt sich bei uns Pritt-Stift. Also Klebestift.
Am oberen Ende nur festkleben, da sich das Reicheltpapier bei Feuchtigkeit wellt. Wird es mal reingezogen darf es oben nicht umknicken, also ordentlich und sauber arbeiten.
Also nur am oberen Ende ankleben auf einer normalen DIN-A4 Seite.
Gleich mal 5 Stück vorbereiten, und die besten , glattesten dann verwenden. Ist egal, wenn man die eigentlich Zeichnung fast nicht erkennt, weil ein Bild genau an der Stelle sitzt.
Der zeitliche Abstand ist meines Erachtens egal. Also heute draufdrucken, morgen dann Bügeln ist kein Problem.
Trotz alledem nehme ich die Bügelmethode nur noch für 2seitige Platinen her, da ich
1. keine doppelseitigen Belichtungsfähigen Platinen habe und
2. man durch das Umknicken eine super parallele Tasche bekommt.
Aber für alles andere nehme ich inzwischen nur noch meinen Selbstbau-Belichter aus UV-LED´s her.
Das könnte man zur Not mit einer Stopuhr timen und wird dadurch eine der einfachsten und billigsten Belichtermethoden.
So ein Körbchen, wie ich es verwendete kostet einen Euro. Die 12 Volt bekommt man durch ein Kombinetzteil für 10 Euro. Ein Stück Euro-Lochplatine ein paar Cent. Reflexionsfolie aus einem alten Verbandskasten und die LED´s für 1,40 pro Stück. (24 habe ich verbaut)
200 Sekunden Belichtungszeit kann man mit der Armbanduhr stoppen.
http://www.pherzog.de/uvbelichter/default.htm
OK. Man braucht noch den Entwickler (und Handschuhe bitte). Der ist aber in einer gut verschlossenen Flasche sehr lang aufzubewahren. Die Mikrowelle zum etwas erwärmen macht dann tolle Ergebnisse. Speziell ab der 2ten und 3ten Belichtung wird dann langsam fast Profiqualität draus.
Speziell, wenn man es wie ich, in der Küche zaubert.
Wie es ganau geht mit Video davon, findet man auch inzwischen im Netz.
Hier meine Erstlingstests: http://www.pherzog.de/uvergebnis/default.htm
Inzwischen ist das was für Zwischendurch, wo man sich keine großen Gedanken mehr macht obs klappt oder nicht. Was bei der Bügelvariante nach wie vor eine Überraschung sein kann.
Aber verhaut man sich beim Bügeln, nimmt man Aceton und wäscht die Platine ab. Verhaut man sich beim Belichten: -> Mülltonne.
Lesezeichen