- Labornetzteil AliExpress         
Seite 7 von 7 ErsteErste ... 567
Ergebnis 61 bis 68 von 68

Thema: Schwingungspaketsteuerung mit Timer 555 / Need Help

  1. #61
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo TheHawk!

    Im R1 wird ziemlich große Leistung in Wärme umgewandelt. Wenn man den Strom Ig, den die ganze Thyristorsteuerung braucht kennt, wird es PR1=(230V-Uz)*Ig. Beispielweise, wenn Ig=20mA, und die Zenerspannung der Diode 6,2V, ergibt sich PR1 ca. 4,5W. Es muss also in diesem Beispiel mindestens ein 5W Widerstand sein. Sein Widerstand ist in dem Beispiel R1=(230V-Uz)/Ig also ca.22k.

    Der Spannungsteiler R4/R5 sollte den T2 nur in den Nulldurchgängen der Netzspannung sperren, sonnst sollte er dauernd leiten. Die gemessene 0,6V auf der Basis von T2 ist also richtig. Angenommen der T2 leitet beim Ube=0,6V, dann sollte die Spannung auf der Basis für bestimmten Wert der Netzspannung unter Ube liegen. Das bestimmt die Breite des Zündimpulses am Kollektor des T2. Die nötige Breite hängt auch davon ab, bei welchem Wert der Netzspannung auf der Anode könnte der Thyristor schon gezündet werden. Richtwert für R4 ist ca. 300*R5 also 3M. Um die Impulsbreite genau einstellen zu können, könntest Du als R5 ein Poti nehmen.

    Der R2 lässt sich nicht berechnen, da die Parameter des Thyristors (Zündstrom) unbekannt sind. Du kannst mit R2 um 300 Ohm anfangen und wenn der Thyristor nicht zuverlässig zündet, den Wert verkleinern bis es passt.

    Ich wurde Dir empfehlen als erstes die 6,2V Spannung auf der Zenerdiode und dem Elko C1 zu haben, denn das die Betiebsspannung für die ganze Schaltung ist.

    MfG

  2. #62
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.12.2007
    Beiträge
    180
    Nun funktioniert es das der Thyristor zündet mit R2=330R und R4=330k ist geblieben.

    Jetzt tut sich aber ein anderes Problem auf. Der opto funktioniert nicht. Die Lampe geht immer nur kurz aus wenn ich den Taster los lasse. Ich verwende den 6N136. Angeschlossen wurde er wiefolgt:
    Pin 2 an R6=220R
    Pin 3 an GND
    Pin 5 an VGD
    Pin 6 an R4, R5 und Basis von T2
    Pin 8 an R1, C1, ZD, T1 und R3
    Gruß

  3. #63
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.12.2007
    Beiträge
    180
    Ich werd jetzt wahrscheinlich dieses Nulldurchgangshalbleiterrelais verwenden. Dann brauch ich mich nur um die Stuerseite kümmern. Hab jetzt mal zu testen ein Bascom Programm fürs RN-Control geschrieben, welches mir den ADC 0 (da soll ein Poti dranhängen) einliest und diesen Wert in das Compare1a Register schreibt. Kann das so funktionieren?
    Code:
    $regfile = "m32def.dat"
    $framesize = 24
    $swstack = 8
    $hwstack = 32
    $crystal = 16000000
    
    Config Portd.5 = Output
    
    Config Timer1 = Pwm , Pwm = 10 , Compare A Pwm = Clear Up , Prescale = 1024
    
    Config Adc = Single , Prescaler = Auto , Reference = OFF
    Start Adc
    
    Dim Percent As Word
    
    Do
       Percent = Getadc(0)
       Compare1a = Percent
    Loop
    Gruß

  4. #64
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo TheHawk!

    Ich freue mich sehr, das Du mit der Schaltung schon so weit gekommen bist.

    Dank Deiner genauer Beschreibung, habe ich in der Schaltung ein Fehler entdeckt und in der Skizze schon korrigiert. Der Kollektor des Transistors in Opto soll mit dem Kollektor T2 (Basis von T1) und nicht mit der Basis von T2 verbunden werden. Dann sollte das mit dem Opto richtig funktionieren. Sorry, aber man sieht selten Fehler in eigenen Schaltungen...

    Du kannst das Leistungsteil natürlich auch direkt vom µC steuern, aber als PIC benutzer kann ich Dir damit nicht weiter helfen...

    Übrigens, wenn man zum Regulierung der Leistung sowieso ein Potenziometer benutzen will, finde ich Anwenden von µC schon übertrieben. Das macht genauso gut ein zweifacher Monoflop (z.B. 74HC123 oder NE556).

    Viel Erfolg weiterhin!

    MfG

  5. #65
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.12.2007
    Beiträge
    180
    Gut die Verwendung vom RN-Control ist jetzt mal einfach vorübergehend um einfach zu sehen, wie träge die Lampen sind und ob diese zum flackern anfangen. Danach würde ich eh einen NE556 verwenden. Falls ich aber eben eine 2 1/2 stellige 7-Segmentanzeige zur Prozentanzeige einbau, müsste ich sowieso einen µC nehmen.
    Auf jeden Fall kommt mir dieses Nulldurchgangsrelais zu gute, da ich mir keine Sorgen machen brauche um den Lastteil, sondern mich nur mehr um den Steuerteil kümmern muss.
    Gruß

  6. #66
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Du hast schon viel gemacht, vor allem für alle, die sich dafür interessieren.

    Selbstverständlich machst Du das ganze so wie Du willst. Wenn Du auch eine Anzeige haben willst, brauchst Du sicher einen µC.

    Ich werde bis zum Ende das Thema beobachten und notfalls versuchen Dir zu helfen.

    Viel Spaß bis zum erfolgreichen Ende Deines Projekts!

  7. #67
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.12.2007
    Beiträge
    180
    Ok, die Steuerung eignet sich wirklich nur für Heizungen oder zumindestens für träge Elemente. Die Lampen sind doch eindeutig zu schnell und ich bekomm schon bei 99% ein Flackern.
    Gruß

  8. #68
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo The Hawk!

    Jetzt hast Du das selbst ausprobiert und bleibt Dir leider nichts außer Phasenanschnittsteuerung übrig. Die Störungen die solche Steuerungen generieren werden kaum durch Stromzähler kommen. Und vor dem Zähler kann man sie mit entsprechenden Filtern unterdrücken, so dass sie nicht stören.

    Als besten Störungsdetektor würde ich ein Radioempfänger, der auf niedrigste Frequenz in Langwellenbereich eingestellt ist (wo kein Seder empfangen wird), empfehlen.

    Für Phasenanschnittsteuerung gibt es heutzutage zahlreiche ICs, die außer einem Potenziometer, fast keine zusätzliche Bauteile brauchen.

    Ich denke, dass dieses Thema schon beendet ist.

    MfG

Seite 7 von 7 ErsteErste ... 567

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad