-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Man sollte eventuell man mit 2 Stoppbits probieren. Mit nur einem Stopbit kann es ziehmlich lange dauern um den Empfänger wieder syncron zu kriegen. Wenn der Enpfänger schlecht ist, kann es sogar passieren, das der Empfänger das komplettte stoppbit abwartet und dann aus dem Takt kommt wenn der Sender nur etwas schneller ist.
Bei den hohen Baudraten müssen auch die Pegelwandler und Kabel dafür geeignet sein. Eigentlich sollten die Tolleranzen von Quarzen bei weitem nicht so groß sein, das es bei der UART probleme geben kann. Das müßte schon versehnetlich ein föllig falscher Quarz (z.B. 13 MHz sein). Im Prinzip könnte die UART Frequenzfehler bis fast 10 % vertragen. Der wird aber Aufgeteilt für den Sender, Empfänger (Frequenz und Quatisierung) und Unsicherheiten durch die Treiber und Kabel.
Könnte es sein der M32 gar nicht mit dem Quarz läuft, sondern immer nich den internen RC Oszillator nimmt ?
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen