-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Es gibt ganze Bücher die sich mit dem Thema Magnetismus befassen, es ist also schwierig das ganze jetzt kurz zusammenzufassen.
Ein Draht wird, wenn von Strom durchfloßen, von einem Magnetfeld umgeben. Wenn man den Draht nun passend aufwickelt erhält man einen Magneten, der genau gleich wie ein Dauermagnet wirkt. Der Stärke der magnetischen Größen hängt einerseits davon ab, wie die Spule gewickelt ist, und andererseits davon, wieviel Strom durch die Spule fließt. Grob vereinfacht kann man also sagen: Je mehr Strom, desto mehr Kraft, und je mehr Windungen, desto mehr Kraft.
1A durch 100Windungen haben die gleiche Wirkung wie 100mA durch 1000Windungen.
Du musst Spannung und Strom auseinanderhalten. Die Spannung ist nur die treibende Kraft, die die Elektronen durch den Leiter drückt, der Magnetismus hängt allerdings nur vom Strom ansich ab.
Man kann Magnetismus ähnlich wie elektr. Strom betrachten: Der magnetische Fluß wird von einer Quelle erzeugt(Magnet), und wird dann über einen Magnetkreis geführt. Man kann sich das wie eine Spannungsquelle vorstellen, die den Strom durch Widerstände durchdrückt. Luft stellt einen großen Widerstand dar, Metalle einen kleinen. Das ist in einem Motor nicht anders, da wird durch die Magneten der magnetische Fluß durch den Rotor geführt und dieser schließt asich dann wieder über die metallische Außenhülle des Motors. Somit sollte auch klar sein dass zum Beispiel die Luftspalte im Motor möglichst klein gehalten werden müssen.
Größere Magnete bringen nix, dickere allerdings schon.
Die Frage "was bringt mehr Kraft, Strom oder Spannung" sollte inzwischen auch geklärt sein, ausschlaggebend ist der Strom, allerdings wird eben dieser Strom über die Spannung gesteuert.
Gute Generatoren bringen Wirkungsgrade von 99% zusammen. Kleine Motoren /Generatoren sind natürlich weitaus schlechter.
Induktion bedeutet dass Spannung in einen Leiter induziert wird, und somit dann Strom fließen kann.
Damit es zu Induktion kommt muss sich der magnetische Fluß ändern. Ein veränderbares Magnetfeld erreicht man z.B. indem man einen Draht zwischen 2 Dauermagneten hin und herbewegt. Wenn du einen Motor antreibst kannst du an den Klemmen ein Spannung messen.
Um das wirklich zu verstehen musst du dich mit der Theorie wohl etwas vertraut machen, aber ich hoffe mal dass ich das wichstigeste rüberbringen konnte.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen