-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Einen Hersteller für fertige Kappatzitive Sensoren wüßte ich jetzt auch nicht. Der Sensor selbst ist auch nicht das Schwierige, sondern die Auswertwelektronik. Der einfachste Sensor ist eine Art Plattenkondensator, wobei die 10 mm Durchmesser durchaus möglich sind. Da es ja nicht auf eine Absolutmessung, sondern nur auf Reproduzierbatkeit des Schaltpunktes ankommt, könnte eine einefache Auswertung, z.B. über eine Oszillator und Frequenzmessung ausreichen. Der Referenzpunkt ist dann erreicht, wenn der Oszillator die richtige Frequenz erreicht hat. Könnte z.B. mit einem CD4046 und einem externen Referenzsignal gehen.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen