OK,
danke Michael für die Antwort. Obwohl ich zugeben muss, dass ich ein bisschen verwirt bin. Ich bin wirklich ein totaler Laie (habe kfm Ausbildung, ich bin nicht techniker). Deswegen stelle ich auch sollche dämliche Fragen.![]()
Also, wie sieht es mit den Vishay SMA0411 50 47R0 (0,47kOhm) 1% TK50 1W ø3.7x10.5mm mit Metallschicht für die R4 und R5?
Den Wert 0,47 Ohm konnte ich leider nicht finden, obwohl ich ziemlich viele Sites durchgesucht habe. Es sollte wharscheinlich 0,47 kOhm heissen, nehme ich an.Nimm hier einfach den nächsten: 0,47 Ohm.
Es ist wirklich R10, dessen Wert 6,2k ich nicht finden konnte. Jetzt habe ich einen gefunden, und zwar auch den Vishay SMA0411 50 6K20 (6,2 kOhm) 1% TK50 1W ø3.7x10.5mm mit Metallschicht http://www.vishay.com/docs/20109/smamk.pdf .
Was mich da so weiter beunruhigt, ist die ziemlich grosse Spanne zwischen den Volt Werten der Kondensatoren. Z. B. zwischen dem C2 220uF Elko 10V und C3 3,3nF 50V ist die Spanne 40V. Macht das nichts aus? Vor allem, wenn ich das ganze mit Akku betreiben will. Und noch etwas mit der Akku. Wenn ich 12V Akku nehme und für die betreibung des L297 nur 5V brauche lege ich dazwischen eine Glühbirne z.B. BA9s ø10.3x28mm, 7V/300mA (12V - 5V = 7V).
Danke für jede Anregung und Ergänzung
KZ
Lesezeichen