- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 33

Thema: RC U-Boot mit PC steuern

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    39
    Beiträge
    3.416
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    433MHz ist kein RC, das wäre dann eine lösung mit controller und funkmodul, also controller im boot + Funkmodul und 2tes Funkmodul am PC, steuerung dann über uart/com schnittstelle ... irgendwer hier hatte vor kurzem doch sein uboot schonmal umgebaut ?!
    kostenfaktor grob geschätzt, 10€ elektronik, 40€ je funkmodul, aufwand: programmieren des controller/protokoll zur datenübertragung ... wenn was passiert(5sek keine befehle empfangen), kannste dein ubot auch failsave auftauchenlassen

  2. #22
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.04.2008
    Beiträge
    42
    hmm nur leider hab ich keine ahnung vom programmieren und was ich da brauch ect.

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    15.03.2005
    Ort
    gerne in den Bergen
    Alter
    40
    Beiträge
    429
    Ich meinte auch nicht R/C. Sondern die Funkkamera, die das Bild vom ROV auf en PC bringen sollte...
    ...wer nicht findet hat nicht gesucht...

  4. #24
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.04.2008
    Beiträge
    42
    ja des wär ne gute Idee wenn du mir da nen Sender und Empfänger nenst finde nur die 2,4er

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    30.07.2007
    Alter
    40
    Beiträge
    214
    @rideyourstyle:
    Ich denke das relativiert sich teilweise, denn im 433MHz-Band darf nur mit 10mW gesendet werden, bei 2,4 GHz dagegen mit 100mW.
    Aßerdem liegen ja auch die Kamera-Sendeantennen über Wasser.

    Sprichst du bei den 433MHz-Funkmodulen aus Erfahrung?
    Die Kamera die TheBlue ausgesucht hat, hat 582x512 px, das wären grob geschätzt rund 800 kB/s Datenrate.
    Ich hab solche Module für Video @433 MHz noch nie gesehen.
    Wäre aber interessant zu wissen wo's sowas gibt.

    Im Baubericht kann man lesen, dass 1000m per Funk überbrückt werden sollen.
    DAS dürfte so oder so problematisch werden für die Kameras.
    Da würde ich ausrechnen wie viel dB am Kabelende des Videosenders noch ankommen und dann eine Antenne kaufen die den fehlenden Betrag zur erlaubten Maximalleistung von 100mW = 20dBm durch ihren Gewinn ergänzt.
    Falls das alleine nicht ausreicht, kann man auf der Empfängerseite möglichst "fette" Antennen einsetzen. Z.B. Yagis, oder wenn man weniger Aufwand möchte, eine alte, größere Satellitenschüssel die das Signal auf alle vorhandenen Empfängerantennen gleichzeitig bündeln kann.
    Muss man aber ausprobieren wie weit man mit den einzelnen Komponenten kommt und dann rantasten.

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    15.03.2005
    Ort
    gerne in den Bergen
    Alter
    40
    Beiträge
    429
    Nein keine Erfahrung
    Aber ich dachte, dass es früher solche Module gegeben hat, die nicht im GHz Bereich senden. Das mit der Sendeleistung wusste ich nicht, dass bei 2.4 GHz 100 mW erlaubt sind.
    Mit einer Parabolantenne würde diese Reichweite sicher erreicht werden, nur muss diese immer relativ genau ausgerichtet werden. Ich habe schon Berichte gelesen, wo man mit zwei alten Satellitenschüsseln und WLAN Geräten mehrere Kilometer überbrückt worden ist...
    ...wer nicht findet hat nicht gesucht...

  7. #27
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.04.2008
    Beiträge
    42
    sry mit den 1000m mein ich das die RC-Anlage dafür ausgelegt ist, natürlich brauch ich nicht so viel den an 30-50m

    Was für strafen stehen den auf den Spiel wenn man mit mehr als 100mW in Deutschland senden und wie sind die Bestimmungen bei unseren Nachbarn

    Das hier hat leider nur max. 30m http://www.v-security.de/videoueberw...agungsset.html

    Das hier 50m

    http://www.v-security.de/videoueberw...agungsset.html

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    30.07.2007
    Alter
    40
    Beiträge
    214
    5,8GHz-Systeme sind an sich in Deutschland erlaubt, aber es gibt dort je nach Kanal eine Reihe von Bestimmungen zur Innen- und Außennutzung sowie der Sendeleistung und möglichen Störung anderer (Satelliten- oder Radar) Anwendungen im selben Frequenzband.
    Lass besser die Finger davon, wenn du nicht gut informiert bist.

    Ich hab nochmal versucht mich schlau zu machen wegen der erlaubten Sendeleistung bei 2,4 GHz. Man findet so gut wie keine wirklich genauen Informationen darüber.

    Scheinbar gibt es aber bestimmte Vorraussetzungen die erfüllt sein müssen um mit 100mW auf 2,4 GHz senden zu dürfen. Manche Anwendungen erfüllen das aber nicht und dürfen dann nur mit max. 10mW senden.
    Ich kann es nicht beschwören, aber scheinbar dürfen Kameras - im gegensatz zu W-LAN-Routern - tatsächlich nur mit 10mW betrieben werden.
    Sonst würden die Hersteller sicher das maximal erlaubte anbieten und als Kaufargument verwenden.
    Also kann ich dir nur raten bei 10mW zu bleiben, dann ist man auf der sicheren Seite.

    Leider wird das mit den Kameras dadurch noch schwieriger.
    Ein Koax-Kabel das bei 2,4GHz und 10mW nach 10 Metern noch ein halbwegs verwertbares Signal abgibt und gleichzeitig nicht zu dick (und damit zu schwer) ist, ist 1. sehr teuer und 2. schwer zu beschaffen.
    Und man müsste auf jeden Fall den Kabelverlust durch eine Sendeantenne mit entsprechend viel Gewinn ersetzten.
    Mit der Empfangsantenne kann man dann noch etwas optimieren.
    -> Die Garantie verliert man beim aufschrauben der Geräte natürlich sofort.

    Wichtig dabei: Je größer der Gewinn einer Rundstrahlantenne ist, desto kleiner ist der vertikale Empfangsbereich.

    Was für strafen stehen den auf den Spiel wenn man mit mehr als 100mW in Deutschland senden
    Keine Ahnung was man da löhnen darf, aber man munkelt das der Staat da ganz ordentlich zulangt.
    Zum Glück brauchen wir es nicht soweit kommen lassen. S.o.

    und wie sind die Bestimmungen bei unseren Nachbarn
    Die Gesetzgebung ist da praktisch EU-Weit harmonisiert.
    In Österreich und der Schweiz gilt die 100mW-Regel jedenfalls genauso.

  9. #29
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.04.2008
    Beiträge
    42
    hmm, sehr blöd das die Kamera so probleme macht.

    hab mal so verstärker gesehn die über 1km Kabel das Signal schicken können würde sowas abhilfe schaffen

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    30.07.2007
    Alter
    40
    Beiträge
    214
    Ja, man könnte so einen Verstärker verwenden (hab ich jetzt garnicht dran gedacht).
    Der Vorteil wäre, das man dann trotzdem eine "schwächere" Antenne mit großer vertikaler Abstrahlung verwenden kann und nicht so abhängig ist von der Antennenausrichtung. Die Boje bewegt sich ja immer etwas auf dem Wasser.

    Du müsstest jetzt mal prüfen, welches Koax-Kabel von der Dicke und dem Gewicht für dich in Frage kommt. (Orientier dich an dem Diagramm in einem meinem vorherigen Post auf Seite 1 und such in Google nach den Bezeichnungen oder einfach "Koaxial-Kabel" o.ä.)

    Dann kann man ein paar Kabel raussuchen die in Frage kommen, ausrechnen wie stark der Booster dabei sein muss und was für eine Antenne dazu passt.

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen