- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 33

Thema: RC U-Boot mit PC steuern

  1. #11
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.04.2008
    Beiträge
    42
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    hmm 6 meter hören sich gut an aber ich dacht an 10-20m kann man nicht einfach die antenne rausschrauben und mit einem kabel verlängern?

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    13.05.2005
    Alter
    32
    Beiträge
    601
    Hi,

    Gegenfrage: Warum machst du das dann nicht mit irgendeinem Bussystem
    das kann dann auch bis 200m.
    Grüße Furtion

  3. #13
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.04.2008
    Beiträge
    42
    Bussystem weis ich nicht was das ist google mal kurtz danach

    wenns was mit pc... zu tuhn hat ist mir fast zu kompliziert kenn mich halt besser mit rc aus

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Tido
    Registriert seit
    14.11.2006
    Ort
    OWL
    Alter
    47
    Beiträge
    622
    Hi nochmal,

    bei 6m befand sich der Empfänger allerdings fast direkt unter mir und nicht 100m entfernt und dann noch in 6m Tiefe. Ob die Entfernung über Wasser noch ne Rolle spielt weiß ich nicht, im Überwasser-Reichweitentest kamen wir jedenfalls auf weit über 1000m hinaus...
    MfG
    Tido

    ---------------------------------------------------
    Have you tried turning it off and on again???
    ---------------------------------------------------

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    30.07.2007
    Alter
    40
    Beiträge
    214
    kann man nicht einfach die antenne rausschrauben und mit einem kabel verlängern?
    Du möchtest also die Antenne auf eine Boje bauen die das U-Boot mitzieht, oder?
    Das wäre eine gute Lösung für das Reichweiten-Problem.
    Es sollte aber geschirmtes Koax-Kabel sein, z.B. RG174. Das ist nur 2,7 mm dick und die Dämpfung liegt bei 40MHz und 10 m Kabellänge weit unter 3dB und ist damit für deine Zwecke sicher akzeptabel.

    Für eine PC-Steuerung müsstest du aber dann noch wie johns erwähnt hat, deine Sendeanlage umbauen und mit einem Microcontroller verbinden der dann per RS232 (COM-Port am PC) mit dem PC kommuniziert.
    Dann brauchst du "nur" noch eine vernünftige Möglichkeit um die Sendeanlage zu steuern.
    Mit einem Terminalprogramm wirst du vermutlich nicht glücklich, denn "komfortabel" ist was anderes...
    Wirklich sinnvoll ist PC-Steuerung eigentlich nur, wenn du dir in einer Programmiersprache deiner Wahl (VB/C/JAVA ect...) ein Programm schreibst das z.B. bei Mausklicks auf verschiedene Butons oder Tastendrücke auf der Tastatur die Digital-Potis der umgebauten RC-Seneanlage steuert.

    Da interessiert mich jetzt noch:
    Hat es einen besonderen Grund, dass du das U-Boot über den PC steuern willst?

    Gruß, Cairol

  6. #16
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.04.2008
    Beiträge
    42
    danke Cairol für das Kabel wie lang kann ich da des nehmen bis ich keinen Empang mehr habe kann man sowas irgentwie messen oder muss ich das Probieren.

    da bei dem Empfänger keine Antenne ist sonder nur ein kabel, aus was sollt ich so eine Antenne bauen?

    Es werden noch ein paar Cams eingebaut die dann über ein Monitor laufen so dacht ich das ich das ganze dann übern pv steuere aber das mir glaub ich zu kompliziert werd des daher vorerstmal mit der normalen Anlage steuern.

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    30.07.2007
    Alter
    40
    Beiträge
    214
    Naja, das RG174 hat eine Dämpfung von ca. 13-15 dB/100 m also 1,3 - 1,5 dB/10m. (Vergleiche z.B. hier: http://www.procom-deutschland.de/tec...ung-frequenzen)

    3 dB Dämpfung bedeuten eine Halbierung der Sendeleistung die bei der Antenne noch ankommt.
    6 dB -> 25 %
    9 dB -> 12,5 %
    10 dB -> 10 %
    u.s.w.

    D.h. alle 20 m halbiert sich beim RG174 @ 40MHz die Leistung die am Ende noch rauskommt.
    Wenn du die Reichweite deiner RC-Anlage im Freifeld kennst, kannst du damit also in etwa abschätzen wieviel Leistungsverlust du tolerieren kannst.

    da bei dem Empfänger keine Antenne ist sonder nur ein kabel, aus was sollt ich so eine Antenne bauen?
    Ich bin jetzt nicht so der Spezialist für Antennentechnik, aber ein paar Tipps hab ich trotzdem für dich:
    Die Antenne kann im einfachsten Fall ein simpler Stahlstab sein der einen ganzzahligen Teiler der Wellenlänge als Länge hat.
    Bei 40 MHz ist die Wellenlänge genau 7,5m. Also mit z.B. 1/8 * 7,5m wärst du bei 93,8 cm. Für eine kleine Boje ist das vermutlich zu lang.
    Mit 1/16 Lambda = 46,9 cm sollte man zur Not auch hinkommen.

    Das ist dann aber wirklich nur ne "Quick & Dirty"-Lösung. Normalerweise sollte man die Antennen-Impedanz (den komplexen Anschlusswiderstand) an das Kabel anpassen. Außerdem hat die Antenne, wenn sie kürzer ist als die Wellenlänge je nach Längen-Verhältnis und Ort des Kabel-Anschlusses jeweils eine andere Abstrahlcharakteristik. (In der Wikipedia gibts dazu einiges zum lesen)
    Eine Kontrolle über den erreichbarhen Antennen-Gewinn (die Verstärkung) hast du beim Selbstbau natürlich auch nicht.
    Das alles sollte dich jetzt aber nicht erschrecken.
    Wenn du keine Lust hast dir eine fertige Antenne für 40 MHz zu kaufen, probierst du es einfach wie beschrieben aus.

    Das mit den Kameras die du im letzten Post erwähnt hast, macht mir aber etwas Bauchweh.
    Wie überträgst du da die Bilder? Noch dazu wo es "ein paar Cams" sein sollen...
    Da wird der selbe "Trick" nämlich nicht so gut funktionieren.
    Die meisten Funk-Kameras wie man sie z.B. für ein paar Duzend Euros bei Ebay bekommt werden nämlich alle im 2,4 GHz-Band betrieben.
    Und da ist die Dämpfung mit dem selben Kabel nicht mehr 1,5 sondern über 10 dB/10m. Da ist ziemlich schnell Schluss.
    Behelfen kann man sich dann nur mit dem auswechseln der Empänger-Antennen durch solche mit mehr Bündelung und damit mehr Gewinn.

    Außerdem weis ich jetzt nicht wie groß dein U-Boot ist und wie groß damit die Boje werden darf. Denn mehrere Kabel mitzuschleifen ist auch nicht das Gelbe vom Ei.

    Gruß, Cairol

  8. #18
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.04.2008
    Beiträge
    42
    Hi danke dir von Herzen endlich bin ich einen großen schritt weitergekommen,

    des mit der RC Anlage ist ja dann alles klar nur das Problem ist die Cam.

    http://forum.rov-er.net/viewtopic.php?t=31 mein Baubericht.

    ich dachte an diese http://www.v-security.de/videoueberw...tv-linien.html Kamera und an eine Sendeanlage nur ist da die frage wie ich das mach da alle auf den 2,4GHz Senden.
    Dachte schon an einen Verstärker aber ob das dann funktioniert.

    Also die große vom ROV soll so um die 50x40x40 sein und wiegen wird es um die 24Kg daher kann die Boje schon groß werden.

    Hmm jetzt brauch ich nur noch was für die Cam da ein Kabel an Land zulegen ja idiotisch ist wenn man schon das Steuern über Funk macht.

    Gruß Timon

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    15.03.2005
    Ort
    gerne in den Bergen
    Alter
    40
    Beiträge
    429
    Tip: Nimm lieber ein 433MHz Sender. Kleinere Frequenzen haben im Wasser eine kleinere Dämpfung...
    ...wer nicht findet hat nicht gesucht...

  10. #20
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.04.2008
    Beiträge
    42
    dann müst ich mir aber ne neue Anlage kaufen

    aber danke für den Tip wenn ich ne neue zuleg dann such ich mir einer mit kleiner Frequenz

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests