Prinzipiell ist I2C problemlos in Software realisierbar, aber auf dem 12F675 bekommst du nur die Low-Speed-Variante hin, d.h. läuft mit 100kBit. Die High-Speed-Variante bekommst du auf dem PIC nicht in Software hin. Problem bei der Software-Realisierung: dein PIC ist fast die ganze Zeit mit dem I2C beschäftigt, also große Rechenaufgaben schafft er nicht mehr nebenher...

Was die verwendung von Soft-I2C und Hard-I2C angeht, so ist das kein Problem, sofern man den Master (der ja Hard-I2C haben sollte) auf die Low-Speed-Variante einstellt.

Du solltest dir allerdings überlegen, ob du I2C wirklich in Software haben willst, denn aus eigener Erfahrung weiss ich, dass es zwar klappt, aber das Timing etwas kritisch ist. Wenn du daher ein paar Cent mehr übrig hast, dann nimm lieber einen größeren PIC mit Hardware-I2C.