Ich würde eher Widerstände mit geringerem Tk nehmen, nur müsstest Du Deine Kostenplanung da wohl etwas nach oben korrigieren
Die Schwingneigung wird bei Deinem Vorhaben noch verschlimmert, weil Du zwei Regelkreise in Reihe schaltest - einmal den "großen", der aus Klemmenspannung und Laststrom die möglichen Zustände konstanter Strom, konstante Leistung, konstanter Widerstand generiert und dann die "kleinen", die jeweils die MOSFETs ansteuern. Für Pimaldaumen würde ich einfach mal den offenen Kreis mit allen möglicherweise problematischen Faktoren (OPV, MOSFETs wg. Gatekapazitäten, Shunts wg. induktivem Anteil(!)) in Spice simulieren, einen realistischen Sprung auf den Eingang geben und die Impulsantwort anschauen. Die Regler vor den MOSFETs würde ich so schnell wie möglich machen, damit diese halbwegs transparent für den Rest sind und den "Hauptregler" dann nur so schnell wie nötig - wie schnell das ist, musst Du entscheiden, da ich Deine Quellen nicht kenne. Wenn diese entsprechend dynamisch sind, muss der Regler da natürlich mitkommen, ebenso, wenn Du Lastsprünge simulieren willst.