- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 15 von 15

Thema: Pipettierroboter

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    16.10.2006
    Ort
    Bayern
    Alter
    37
    Beiträge
    313
    Blog-Einträge
    1
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    @Lunarman: Ein kleinwenig hast du mich falsch verstanden (oder ich habs falsch beschrieben ). Ich meinte das eigentlich auch so wie du, mit einer Schiene. Eben ähnlich den verschiedenen selbstbau-CNCs hier...

    Wegen dem Flüssigkeitsspiegel: Kann man nicht den Wiederstand der Flüssigkeit messen und so rückschlüsse auf die Menge ziehen? (daraus ergibts sich ja dann nach größe des Gefäßes auch den Füllstand).

    Mfg.
    Lemon

  2. #12
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    25.04.2008
    Beiträge
    5
    moin,

    Ich bin ein ganzes Stück weiter und programiere nun so vor mich hin. Leider habe ich aber ein Problem. Wenn ich den Strom einschalte, zucken meine Servos wie wild herum und haben hinterher eine falsche Position. Also selbst wenn der Atmega8 funktioniert, stimmt die schrittlänge, aber die position nicht. Dies passiert nie, wenn ich vor dem Einschalten, die Servos von der Platine trenne.

    Kann mir das jemand erkläre und sagen wie ich das Problem behebe?

    Beste Grüße

    Oliver

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    12.02.2006
    Beiträge
    459
    Hallo Oliver,

    wahrscheinlich bricht die Spannung beim Einschalten der Servos zusammnen ( die ziehen dann extrem viel Strom ). Du solltest die Spannungsversorgung des Atmega und der Servos sehr gut entkopeln.

    Möglichkeiten:
    - getrennte Versorgung
    - Kondensatoren, großer RC-Tiefpass oder getrennte Spannungsregler.

    Mich würde mal ein Bild von Deinem Versuchsaufbau interessieren.

    Gruß,
    robo

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    16.10.2006
    Ort
    Bayern
    Alter
    37
    Beiträge
    313
    Blog-Einträge
    1
    Au ja!

    Bilder!!! BILDER!!! :P

    BTT: Ich würde für die Servos sicherheitshalber sowieso eine eigene (oder besser: zusätzliche) Spannungsversorgung wählen. Grund: Die Servos können möglicherweise (je nachdem was es für welche sind) schon ne Menge Strom ziehen, vor allem wenn sie belastet werden. Da ist eine getrennte Versorgung schon besser, finde ich.

    Mfg.
    Lemon

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Crazy Harry
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Raum Augsburg - Ulm
    Beiträge
    1.301
    wieso verwendest du nicht einfach eine pumpe ? bei z.b. einer schlauchpumpe kann man recht genau sagen, wieviel gepumpt wurde. das ganze sollte auch mit einer zahnradpumpe möglich sein (evtl. motor durch Schrittmotor ersetzen).
    Ich programmiere mit AVRCo

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen