Hallo Flo92,
erst einmal ein herzliches Willkommen im Forum.
Die Spannungsversorgung für den RS232-Adapter wird über 3 Datenleitungen erzeugt. Auf dem Adapter sind diese Leitungen über Dioden zusammengeführt und mit einem Kondensator gepuffert.
Normalerweise liefert eine RS232-Schnittstelle Spannungspegel von -12V oder +12V (norm. Pegel). Wenn du nun ein Board erwischt hast, das davon ausgeht, dass es im PC-Bereich 'fast' keine Geräte mit diesen Spannungspegeln mehr gibt, und nur noch eine 'Sparversion' mit Spannungen von 0V und +5V (Digitalpegel) liefert, dann wirst du hier nicht weiterkommen, da schon der Empfängerbaustein eine höhere Spannung haben möchte als so dann erzeugt werden kann (bzw. es ist extrem knapp).
Wenn du ein Spannungs-Messgerät hast, kannst du mal zwischen den Pins am PC-Stecker messen. Du solltest mit dem Flash-Programm die Spannungspegel dabei bewusst ändern.
Bei -12V/+12V sollte eine Spannung um 0V rauskommen.
Bei 0V/+5V eher eine Spannung um 2,5V.
Welche Pins eignen sich?
Das gilt für einen 9-poligen MALE-Stecker. Stifte sind sichtbar.
Pin 5 ist Masse
Pin 3 ist TxD
Du musst hier höllisch aufpassen, dass du keinen Kurzschluss verursacht. Meistens sind diese Schnittstellen extrem empfindlich.
Beschreibung zum Stecker
Viel Erfolg
Gruß Sternthaler
Lesezeichen