-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
Hallo Devil,
da fehlen noch einige Infos.
- Leistung?
- Was für ein Motor? Waschmaschinenmotor?
- Eingangsspannung & welche Batterien? Wieviel Ah?
- Welche Frequenz soll das Drehfeld haben? 50Hz? Regelbar?
- Wie oft das ganze? Preisbereich? Selbstbau möglich?
- Wie sieht das Steuersignal aus?
- Wie schwer wird das ganze?
Bei einem Waschmaschinenmotor kannst du dir den ganzen Aufwand sparen und das Ding direkt anschließen. Wenn es ein Drehstrommotor ist, bleibt noch die Frage ob Synchron oder Asynchronmotor. In beiden Fällen bleibt nur ein Frequenzumrichter übrig. Da gibt es zwei Bauformen:
- Brushless Controller/Regler
- Frequenzumrichter, evtl. mit Vectorcontrol
Beide machen im Prinzip das selbe, nur ist der Frequenzumrichter für Wechselstrom und höhere Spannungen vorgesehen. Im Inneren befindet sich aber ein Gleichrichter, d.h. wenn du ~300V GLeichspannung hast und du das Kondensatornetzteil für den Regel-IC ersetzt dürfte es funktionieren. Die Dinger haben sogar einen fein-tunbaren PID-Regler.
Ein Brushlesscontroller kann mehr Ampere leiten, ist aber für höhere Frequenzen und niedrigere Spannungen ausgelegt. Das könnte schwer werden...
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen