Brauche ich in jedem Fall einen Can-Transreceiver?
Wenn ja, wieviel kostet er?
Wenn nein, wieviel kosten alternative Bauteile (diskret) und wie aufwendig bzw. unsicher ist das?
CAN basiert auf einer differentiellen Übertragung, man braucht also in jedem Fall irgendeine Art von Pegelwandler damit das ordentlich funktioniert. Und da ein CAN-Transceiver nur ca. 2€ kostet (bei Reichelt), lohnt es sich nicht wirklich da irgendeine diskrete Schaltung aufzubauen, die letztendlich eine zusätzliche Fehlerquelle darstellt.

Und dazu kommt dann, sofern du keinen CAN-fähigen µC verwenden kannst bzw. möchtest, eben noch der CAN-Controller, der sich um das Protokoll kümmert. Dafür muss man dann nochmal mit ca. 2,50€ rechnen.