-
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Hallo Vlado,
wenn die Spule Gleichspannung sieht ist sie schnell in der Sättigung. Dann begrenzt nur noch der ohmsche Widerstand den Strom. Also nur für kleinere Ströme zu gebrauchen. An der PWM führt also kein Weg vorbei.
Du hast aber noch ein weiteres Problem:
PWM an: Es liegt eine hohe Spannung über der Spule, d.h. der Stromanstieg erfolgt sehr schnell.
PWM aus: Jetzt bestimmt die Freilaufdiode die Spannung über der Spule.
Damit sinkt der Strom recht langsam.
Für eine schnelle Regelung müsstest Du in der Lage sein die Spannung über der Spule zu invertieren, dann fällt der Strom genauso schnell wie er auch ansteigt. Allerdings rennst Du dann in das Problem dass der Strom in der Spule sich auch herumdrehen kann.
Dann gibt es noch den Punkt dass die Spule mit einem kontinuierlichen Strom oder mit einem lückenden Strom betrieben werden kann, der Übergangspunkt kann deinen Regler leicht verwirren
Also am besten: Vollbrücke wie L298 und Microcontroller der sich um die PWM kümmert. Überstromabschaltung etc. sollte die Hardware erledigen!
Gruß
Dieter
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen