Hallo Besserwessi,
danke für die schnelle Antwort.
Ist ja keine Entschuldigung, eher eine Ausrede: für den ersten (selbstgebauten) Roboter wird´s hoffentlich reichen.Zitat von Besserwessi
Ok, ein zusätzlicher Elko an Vcc-GND ist natürlich kein Problem, da nehme ich 220 µF als C11 parallel zu C1 ... oder besser in die Nähe von C4 beim µC? Der Kondensator am TreiberIC ist in der Bestückung nicht vorhanden, ist auch erst bei der letzten Prüfung des CAD´s reingekommen - stand sonst auf einer Haftnotiz. Und für den ist sicher unterm Sockel Platz.
? ? ? Eine Diode oder so? Wikipedia spricht von Zenerdioden. Welche ist da zu nehmen? Die Motoren sollten mit weniger als 6 V betrieben werden. Der L293D hat eingebaute Dioden in der Brückenschaltung, aber wohl keine Zenerdioden. Die werden doch beim Wegfall der Versorgungsspannung nicht abgeschaltet!?Zitat von Besserwessi
Daher die Frage: Wie ist ein Überspannungsschutz aufzubauen? IM RN-Wiki (RN-Wissen) steht Überspannungsschutz unter "Wunschthemen".... Für eine Antwort bedanke ich mich schon jetzt.
Lesezeichen