Hallo Klingon,
Brushlessmotoren haben normalerweise einen höheren Wirkungsgrad bei weniger Verschleiß und Gewicht. Wenn die hohe Drehzahl kein Problem ist kann man diese auch in kleineren Robotern verwenden. Ich sehe keinen Grund für ein niedrigeren Wirkungsgrad durch einen kleineren Brushlessmotor. Natürlich nur meine Meinung![]()
Der niedrige Spulenwiderstand ist sogar ein Vorteil, solang die Induktivität hoch genug bleibt. Deswegen muss man vielleicht die Frequenz des Brushlesscontrollers hochstellen. Widerstandsdraht ist da nicht sinnvoll. Man muss aber dünneren Draht verwenden, damit man die "kammern" überhaupt gefüllt bekommt.Man könnte doch mit dünnerem Draht zum Wickeln den Innenwiederstand vergrößern. Evtl. Wiederstandsdraht, der dicker ist? Wegen der Sättigung.
Der Wirkungsgrad sollte relativ hoch sein. Siehe PC-Lüfter. Die sind alle Brushless, wenn auch meistens nur zwei-Phasen und ziemlich primitiv geregelt. Es gibt sie auch in 2cm*2cm Größe und es funktioniert noch![]()
Mit anderen Worten: Ausprobieren!
http://www.hobbycity.com/hobbycity/s...idCategory=187
Nimm doch einen Brushless aus einem alten CD-Rom Laufwerk zum Testen, die sind schon relativ klein.
Lesezeichen