hi,
wenn ich nun ein wenig lese sehe ich folgendes:
Brushless Motoren können ähnlich wie Stepper auch bei geringen Geschwindigkeiten genau gesteuert werden.
Das "Rastmoment" ist sicherlich nicht so hoch wie bei Steppern; ist aber auch nicht erforderlich.
Es sollte doch möglich sein in einem kleinen AVR ein Programm zu schreiben, welches die drei Spulen entsprechend ansteuert.
Eine Drehrichtungsumkehr sollte dann ebenfalls möglich sein.
Man benötigt dann noch drei Leistungstreiber.
Mit diesen Motoren besteht die Möglichkeit, daß sich jeder seinen Motor nach seinen "ganz speziellen Anforderungen" selber wickeln kann.
Und das auch noch zu einem Preis, welche normale Motoren nicht übersteigen.
Ändern sich beim nächsten Projekt die Motoranforderungen:
Wicklung runter; neue drauf - fertig ist...
Eine kleine Platine mit Steuerungs-AVR und Leistungsteil als Blackbox.
Ähnlich wie bei Schrittmotoren mit Takt (Geschwindigkeit) und Richtungs-Bit.
Soweit richtig?
Wie gesagt: bin "Mechanikus" mit wenig elektronischen Kenntnissen.
Nächsten Monat werde ich mir mal einen Bausatz und einen kleinen BR-Regler kaufen.
Zum Testen schlachte ich ein Diskettenlaufwerk.
liebe Grüße,
Klingon77
Lesezeichen