Also die Standartbeschaltung ist recht einfach. Was du brauchst sind
- ein Quarz
- zwei Taster und Widerstände für Reset und Boot
- eine Verbindung der seriellen Schnittstelle (RX0 und TX0) zu einem PC
- beim LPC2103: eine Spannungsversorgung mit 1,8V für den Prozessorkern

Die 1,8V für den Kern sind in meinen Augen neben der Größe der einzige Nachteil dieser µC. Allerdings haben neuere Typen aus der Reihe (z.B. der LPC213 einen Spannungsregler integriert. Deshalb würde ich für neue Entwürfe diese Neuen Typen benutzen.

Ansonsten gibts Schaltpläne mit der Beschaltung auf der Website:
http://openrobotproject.org/web/inde...nc=select&id=3

Was die µC einzigartig macht ist der integrierte Bootloader, d.h. du kannst die Teile ohne weitere Beschaltung über die serielle Schnittstelle programmieren.

Matthias