- Labornetzteil AliExpress         
Seite 5 von 5 ErsteErste ... 345
Ergebnis 41 bis 48 von 48

Thema: A.R.C.ROBOT

  1. #41
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    13.05.2005
    Ort
    Wien
    Alter
    51
    Beiträge
    137
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Aber ausgegeben habe ich dafür grob geschätzt 800 - 1000 Euro - allein PC104 embedded PC, CF Karte, PC104 PCMCIA Adapter, WLAN Karte, etc. haben insgesamt fast 500 Euro gekostet.
    OK ist natürlich schon ganz schön happig - aber man muss dazusagen das ich diesen Betrag natürlich nicht auf einmal dafür ausgegeben habe sondern über etwa 1,5 Jahre verteilt!
    Puh wirklich ziemlich happig....warum so teuer, die dinger gehen bei Ebay ja für ein paar euro über'n tisch?

    ich hab 17 euro fürs board board (half size SBC Pentium 266)
    11 euro für 256 MB RAM
    10 Euro Für ne 2 GB 2,5" HD
    und 19 euro für nen Wireless 54 MB WLAN USB Stick (nicht von Ebay)
    ausgegeben.

    Das andere board ist ein PIII 677 MHz (auch half size SBC) und hat mit CPU und 256 MB RAM 50 Euro gekostet... Die PIIIs oder Celerons hauen sie ja einem bei Ebay hinterher...

    Ich hab die half-size SBCs den PC/104s vorgezogen, da sie meist schon die nötigen stecker rausgeführt haben (ja, ich bin kabel-löt-faul) und die
    168 Pin Rams billiger sind, als die 144 SO-DIMMS.

    Also wer nen PC mitfahren lassen will (ich mach das primär wegen des WLANs and der billigen USB cam) muss sich nicht durch den preis abschrecken lassen

  2. #42
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Bad Eilsen
    Alter
    47
    Beiträge
    51
    Also ich muss auch mal sagen...Hut ab!!! Ein Hammer Teil dein Bot. Was noch fehlt wäre jetzt sowas wie eine Aussenverkleidung. Sowas wie nen Gehäuse. War bestimmt schw...ne teuer das ganze Projekt.

    Grüße

    JavaWooky

  3. #43
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von SlyD
    Registriert seit
    27.11.2003
    Ort
    Paderborn
    Alter
    39
    Beiträge
    1.516
    @all:
    Erstmal Danke für die Blumen


    Puh wirklich ziemlich happig....warum so teuer, die dinger gehen bei Ebay ja für ein paar euro über'n tisch?
    Ich habe die Teile vor über 2 Jahren gekauft! Preise ändern sich natürlich.
    Damals war eine 1GB Sandisk CF Karte doch recht teuer, fast genau so teuer wie der Lippert CRR2 (der zieht nur ca. 800mA - Linux Konsole mit nen paar kleinen Diensten im Hintergrund! - Und max. 1.2A bei 100% Last @5V wohlgemerkt! Das zieht ein Celeron ja schon wenn er nix zu tun hat ohne Chipsatz dabei etc. - die brauchen doch irgendwas mit 4A maximal oder so... ) dann noch der PC104 PCMCIA Controller und WLAN Karte MIT EXTERNEM ANTENNENANSCHLUSS also nicht so'n 0815 billig Teil aus'm Aldinate.

  4. #44
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    13.05.2005
    Ort
    Wien
    Alter
    51
    Beiträge
    137
    Das stimmt schon, der Geode ist sehr genügsam, der mobile P3 auf 400 MHz runtergetaktet hat so 20W, der embedded P1-266MMX nur 9W (ebenfalls nur eine 5V Versorgung).
    Ich find Dein Projekt super, wollt auch nichts kritisieren ... nur eben anmerken, dass es auch günster sein kann, sich nen PC auf den Bot zu stecken, damit auch weniger betuchte bot-bauer dies mal als anregung
    sehen.

    Gruss
    hl_angel

    P.S: der billig-WLAN Stick reicht bei mir in der Wohnung 100% aus... für Wettbewerbe ist sicher ne externe Antenne zu empfehlen

  5. #45
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von SlyD
    Registriert seit
    27.11.2003
    Ort
    Paderborn
    Alter
    39
    Beiträge
    1.516
    der mobile P3 auf 400 MHz runtergetaktet hat so 20W
    Der A.R.C.ROBOT zieht insgesamt mit Rechner, WLAN, Display, Ultraschallscanner und Motoren volle Power etwa 22 - 25W

    Und es kommt sehr auf den Stromverbrauch an, schon meine 12V 5Ah Akkus sind nach max. 1,5 - 2 Stunden am Ende.

    Also wenn ich den Bot nochmal überarbeite (wenn ich doch nur Zeit dazu hätte...)
    kommt da auch nen neuer stärkerer Rechner drauf - aber dann wird der Bot auch noch etwas größer und bekommt nen zweiten Akku nur für den Rechner.

    Oh und ich les jetzt grad bei Dir erst "Half-Size SBC" - ja das wär sowieso fast zu groß gewesen für mein Gehäuse. Da war PC104 schon ideal.
    Hätte zwar drauf gepasst, aber dafür wäre auch nix anderes mehr auf die Ebene gegangen...

    Mal sehen was noch so kommen wird

  6. #46
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    05.01.2006
    Ort
    Frankfurt/zeilsheim
    Alter
    32
    Beiträge
    49
    Dein bot sieht gut aus

  7. #47
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    04.02.2006
    Beiträge
    24
    Respekt für das Projekt!
    Wir haben uns ein ähnliches Mammut-Projekt vorgenommen, ich hoffe, das wird auch so gut
    Haben auch vor nen Industrie-PC oder altes Notebook zu verwenden

  8. #48
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    01.03.2004
    Ort
    Bielefeld (JA, das gibt es!)
    Alter
    36
    Beiträge
    1.614
    hehe, kann ich ja auch mal wieder was zu schreiben, erstmal aber:

    RESPEKT!!!

    so, nun kann ich ja mal erzählen, das ich auch sowat in der art vorhab, allerdings habe ich noch zeit (passiv ) denn ich bin ja noch schüler ^^

    mein roboter soll aber im gegensatz zu dem A.R.C.Robot nur von Mikrocontrollern gesteuert werden, (Atmega12 und ne CMUCam2 kommt druff, das wären so die grundlegenden unterschiede, aber ich bewundere dich, und nehm das mal als großes vorbild ^^

    Martin
    Ich will Microsoft wirklich nicht zerstören. Das wird nur ein gänzlich unbeabsichtigter Nebeneffekt sein.
    Linus Torvalds, Entwickler von Linux

Seite 5 von 5 ErsteErste ... 345

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test