-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Moin!
Normalerweise werden die Leute hier nicht so "freundlich" empfangen, auch wenn das mit dem "wichtig" natürlich richtig ist.
Egal...
Idealerweise verwendet man 2 Drahtlösungen, weil man auf Drähte natürlich gerne verzichten würde. Dann wird Versorgungsspannung und Signal über eben diese beiden Drähte gegeben. Das funktioniert aber nicht bei jedem Sensor und es ermöglicht nicht unbedingt Methoden zur zb Störgrößenunterdrückung oder Sicherheitsgewährleistung. Aber es ist billig und wird daher oft in der Autoindustrie verwendet, auch wenn der Senssor etwas teuerer wird..
Mit 3 Leitern (V, GND und Signal gegen GND) ist man da flexibler, die Sensoren sind billiger , hat aber den Nachteil des 3. Leiters. Die Sensoren sind meist billiger.
Wenn das auch nicht ausreicht, zb weil die Messgenauigkeit nicht erreicht wird, dann nimmt man 4-Leitertechnik, zb beim sehr präzisen messen von Shuntspannungen.
"Billig" bezieht sich nicht auf den nächstbesten Onlineversand, sondern auf Serienproduktion.
Gruß
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen