-
-
Die Schaltung oben hat noch etwas Optimierungspotential:
- Ein Summierverstärker benutzt den invertierenden Eingang.
- Beim Spannungsfolger rechts muss der invertierende Eingang an den Ausgang.
-Der +Eingang des rechten OP liegt DC-mäßig auf keinem Potential (den rechten C rauswerfen, weil unnötig)
-Den rechten FET-Schalter kann man sich sparen, wenn man links alle Quellen ausschaltet (wer hier mit Rauschen argumentiert, möge bitte vorrechnen, wie relevant das hier ist
).
-Kondensatoren, die an einem Anschluss bei geögffnetem Schalter in der Luft hängen, führen gerne zu Umschaltknacksen.
-2.2uF gibt es auch als Folienkondensator (Tantal ist hier baeh, dann lieber normale Elkos, in solchen Schaltungen funktionieren selbige auch ohne DC-Vorspannung), alternativ kann man die Schaltiung insgesamt hochohmiger machen und kleinere Kondensatoren verwenden.
-Die Schaltung dreht die Polarität des Eingangssignals, das wird man zwar nicht hören, wird aber trotzdem gerne vermieden. Der rechte OPV kann auch invertierend beschaltet werden, dann passt es wieder.
Grüße.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen