-
-
Benutzer
Stammmitglied
Hallo zusammen,
ich möchte mal in diesem Bereich eine kleine Frage zum Thema Ventielsteuerung stellen. Dürfte ja nicht grossartig vom Thema abweichen
. Kleine erklärung davor.
Das verwendete Ventiel ist ein elektromechanisches. Kann also logischerweise nur ganz auf oder zu sein. Ich habe nun vor ein Ventiel per PWM anzusteuern, um auf diese Weise die Luft in ihrer Ströhmungsgeschwindichkeit zu regeln. Mein Problem liegt hir im Transistor, der als Treiber der Spuhle dienen soll. Da der Transistor nur als Schalter dienen soll, muss er natürlich voll aufgesteuert sein, damit an ihm ein möglichst kleiner Spannungsabfall entsteht und er sich durch den hohen Kolecktor-, Emiterstrom (bei meinem Ventielen 130mA bei 12V)
nicht zu tode heitzt. doch durch das pulsierende Ansteuern wechselt der Transistor stehts zwischen voll aufgesteuert und gespert hin und her. Dabei kommt er immer wieder durch den kritischen Mittelpunkt wo er ordendlich ins schwitzen kommt. Ich habs mit Kühlung probiert, aber der Transistor läuft schnell heiss. Zu heiss
.
Die Frequenz liegt zwischen 25 und 30 Hz. Eben an die Schaltgeschwindichkeit der Ventiele angepasst (vieleicht gehen ja noch
40 Hz). Transistortype BC550 C (kann 200mA CE Strohm verkraften).
Soll ich einfach nur einen stärkeren Oschi von Transistor mit Kühlblechbohrung (zB in To126) nehmen? Oder was hab ich falsch gemacht, was mir nicht auffält.
Grüsse euch
Devid
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen