- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 4 von 39 ErsteErste ... 2345614 ... LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 386

Thema: .: Projekt Wall E :.

  1. #31
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Hessibaby
    Registriert seit
    20.11.2003
    Ort
    Gelsenkirchen
    Alter
    72
    Beiträge
    1.601
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo Hanno,
    bis jetzt gefällt mir das Projekt und auch der Aufbau sehr gut.
    Einzig die Motorbefestigung und das Winkelgetriebe würde ich etwas ändern. Auf den Bildern ist nicht zu erkennen ob die Abtriebswellen zu den Zahnriemenscheiben kugelgelagert sind. Wenn ja, würde ich zwischen der inneren Lagerhülse und dem Messingkegelrad eine Druckfeder einsetzen um den Kraftschluß bei thermischem Vergang aufrecht zu erhalten.
    Ansonsten weiter so
    Gruß Hartmut
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken hanno_402.jpg  

    Planung ersetzt Zufall durch Irrtum

    Gruß aus dem Ruhrgebiet Hartmut

  2. #32
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    37
    Beiträge
    1.400
    @Bammel hehe ist nett das Spielzeug ich würde gerne den Augenschliessmechanismus ausbauen der sieht ganz lustig aus.
    ja genau an den hatte ich auch hauptsäxchlich gedacht. den denn fand ich auch richtig gut.

    Was ich immernoch überleg ist wie ich das ganze später anmale damit es so ähnlich aussieht wie im Orginal
    mit pinsel oder wenn möghlich und werkzeug vorhanden airbrush. und zum schluss würde ich vllt noch so nen rosteffektlack mit aufbringen das der wie im film aussieht und nicht so nagelneu. ^^

  3. #33
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    @Bammel irgendwie so ja auch wenn ich jetzt ein Englisches Forum gefunden habe die sich mit dem Nachbau von Wall E beschäftigen und viele Detailfotos haben. Airbrushen kann ich leider nicht auch wenn damit der Effekt wohl am besten würde. Vielleicht schau ich mal bei den Minaturmahlern im örtlichen GamersWorkshop vorbei die sind recht fit was Pinseln und bemahlen angeht.


    @Hessibaby Thermischer Versatz ich denke nicht, dass mein Roboter so schnell fährt, dass sowas eine Rolle spielt, wenn ja kann ich immernoch ne Feder einbauen. Alle Achsen sind natürlich kugelgelagert. Stimmt den Stift kann ich noch auf die Fläche setzen war ich wohl etwas faul ist auch nur ein Testaufbau gewesen. Wenns nicht läuft komm ich wieder auf dich zurück.

  4. #34
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    18.05.2005
    Beiträge
    96
    man sage mir bitte bescheid, wenn es für den hier einen bausatz gibt bzw. jemand hier bereit ist einen zu bauen und verkaufen! ...ich fange in der zwischenzeit schon mal an zu sparen... *seufz*

    http://www.vimeo.com/1014358


    zurück zum eigentlichen thema:

    @HannoHupmann: sieht echt super aus! freue mich schon darauf deine weiteren fortschritte hier mitverfolgen zu dürfen!

    mfg cydodon

  5. #35
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    hehe auch nicht schlecht ich hab gestern schon festgestellt, dass ich wohl nicht der einzige bin der sowas bauen will. Ich fürchte de Hype wird noch schlimmer wenn der Film mal rausgekommen ist.

  6. #36
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    06.09.2004
    Ort
    Abensberg (Niederbayern)
    Alter
    40
    Beiträge
    224
    Ja, das kann ich mir auch gut vorstellen. Hab auch noch was interessantes gefunden: http://forums.trossenrobotics.com/showthread.php?t=1677

    Gruß,

    Martin

  7. #37
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Gestern hab ich mal versucht zu sehen ob mein geplantes ITX Board überhaupt in den Wall E passt und es hätte auch fast ne Katastrophe gegeben. Der Bauraum im Körper ist nämlich nur um 0,5mm groß genug für das Board.
    Daher hab ich nochmal überlegt und alles etwas größer Dimensioniert. Jetzt hab ich etwas mehr Luft und das ITX Board sollte reinpassen.

  8. #38
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von marvin42x
    Registriert seit
    02.08.2005
    Ort
    Berlin
    Alter
    76
    Beiträge
    703
    hat jemand eine Ahnung wie der Kettenspanner des Wall-E genau konstruiert ist?
    Ich nehme mal an das da Anleihen von amerikanischen Baumaschinen genommen sein könnten. Die Kette hat ja je nach Situation eine andere Form
    Den Wall-E finde ich eine absolut geniale und glaubwürdige Konstruktion und die Kette läuft für mein Verständnis sehr authentisch. Aber ich habe keinen Plan wie das mechanisch realisiert ist.

    Netter Gruß
    Die ersten zehn Millionen Jahre waren die schlimmsten. Und die zweiten Zehn Millionen Jahre, die waren auch die schlimmsten.url

  9. #39
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    @marvin42x die Kette ist über 4 Rollen gelagert (im Film) dabei können die oberen beiden Rollen gegenüber den unteren vertikal und die beiden unteren können in der Länge horizontal verschoben werden. Damit lässt sich theoretisch die Kette spannen.
    Den Grafikern ist aber die Phantasie durchgegangen mit dem Wall E, denn er ist nie und nimmer technisch realisierbar, zuminderst nicht mit allen Funktionen (Beispielsweise komplett als Block zusammenklappbar funktioniert auf grund des Innen Volumens zum Außenvolumen nicht). Macht aber nichts es ist ein Film und da muss das Ding nur gut aussehen für den Nachbau (wie bei mir) beschränkt man sich eh und baut andere Dimensionen.

  10. #40
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Btw. hat einer von den Usern die mitlesen ein Atmel Board rumliegen dessen layout eigentlich nur I/O Lines rausführt, I2C bereit stellt und sich über Seriel steuern lässt. Also Gedacht ist einen µC (wie einen Atmel) zwischen das ITX Board und die I/O Lines zu schalten. Das Board muss daher nicht viel können ausser Signal empfangen und zurückgeben und die zurückkommenden entsprechend weiterzuleiten.

    wenn jemand sowas schon hat muss ich mir kein eigenes entwickeln.

Seite 4 von 39 ErsteErste ... 2345614 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test