Okay um das Problem mit der Distanzmessung werde ich mich später kümmern. Wichtig ist jetzt erst einmal das ich ein U-Boot hab und dann kommt die elektronik.

Als Basis für das Boot ist ein Stahlrohr mit ca. 1m länge und einem Durchmesser von ca. 12 cm vorgesehen. Um das Heck zu formen werde ich einfach das Stahlrohr am ende zusammenpressen sodass es nur mehr eine linie ist. Das spart Material, Aufwand, schaut gut aus und erleichtert mir die Montage von Schiffschrauben und Rudern. Wie ich den Bug gestalte weiß ich noch nicht genau aber warscheinlich werde ich eine Spitze aus GFK formen.

Als Motor dachte ich an diesen: http://www.conrad.at/goto.php?artikel=222362

Der müsste eigentlich genug Power haben oder ?
Soll ja kein Rennboot werden !

Dessweiteren ist dieses Controllerboard:

http://www.shop.robotikhardware.de/s...roducts_id=158

mit:

http://www.shop.robotikhardware.de/s...products_id=18

und RN-Funk
mit Easyradio Funkmodul 433 Mhz zur Kommunikation mit dem Laptop gedacht weil ich bei diversen Testfahrten nicht umbedingt bei jeder Programmänderung wieder das U-Boot öffnen möchte.

Werde in den nächsten Tagen das Rohr und GF Matten besorgen um mit dem Rumpfbau zu beginnen.
Wie ich die ganze Sache abdichte weiß ich noch nicht genau.
Eventuell Vorschläge??

edit:

Es sind mir doch noch ein paar Sachen eingefallen.

Folgende Aufgaben soll das U-Boot früher oder später meistern:

1: Überwasserfahrten von A nach B (Kompassmodul)
2: Unterwasserfahrten von A nach B (Tiefensensor)
3: Antikollision und berechnung von Ausweichruten
4: Präzisionssteigerung und evtl. (was ich sehr geil finden würde) ,das das U-Boot evtl. Strömungen berücksichtigt und den Kurs korregiert auch zb. während der Fahrt. Ich dachte da an einen mini wasserdichten Wind/Wasser Geschwindigkeits und Richtungsmesser natürlich eigenbau.
5: Ich bin offen für Vorschläge.


mfg