Zitat Zitat von tobiastob
Danke für den Hinweis. Bei etwa 150 Hz und 470 µF läuft mein bürstenloser Motor aber schön ruhig. Das Amperemeter zeigt keine auffälligen Ausreißer. So gesehen bin ich ganz zufrieden mit der Frequenz. Würdest du 20 kHz empfehlen, weil dann das Störgeräusch für den Menschen unhörbar ist?

Könnte der BD135 wegen seiner kleinen Bauweise ohne Kühlkörper zu heiß werden? Soll ich doch lieber den IRL 3803 auch im obigen Tiefentladeschutzkreis einsetzen, oder ist er überdimensioniert und der kleine BD135 doch ausreichend?

Darf ich noch mal wegen der Zenerdiode nachfragen? Sollte ich nun die 12 Volt wirklich nicht unterschreiten, oder interpretiere ich das Datenblatt des Akkus richtig, und 11 Volt sind auch ok? Und wir der Akku bei geringer Stromentnahme länger halten als 20 Stunden?

Was mir leider auch noch nicht ganz klar, ist die Bedeutung der Verlustleistung bei Zenerdioden? Ist das die gesamte Leistung, die maximal durch die Diode geleitet wird, also in meinem Fall grob 1 A (Spitze) * 12 Volt = 12 Watt? Dann würden ja nicht mal 1,3 Watt Zenerdioden reichen.

Viele Grüße
tob
Die hohe Frequenz ist dazu da, einen lückenlosen Strom zu erzeugen. Stromspitzen und daher zusätzliche Belastung wird vermieden. Der Motor läuft aufgrund seiner Trägheit rund.

Ich würde mir die Zenerdiode halt so aussuchen, dass der Abschaltbereich bei 11-12V liegt. Kommt halt drauf an wieweit du den Akku auslutschen möchtest. Ein bisschen unter 12V ist auch nicht gleich der Weltuntergang.

Die Verlustleitung ist die Zenerspannung mal dem Strom durch die Zenerdiode. So wie du die Zenerdiode verschaltest fließen höchstens ein paar Milliampere drüber, also kann dir die Verlustleistung egal sein.