hi, ich weiß nicht ob dieses Thema noch aktuell ist aber ich habe mir auch mal kurz Gedanken darüber gemacht. Bin mir aber total unsicher.
Bild hier  
Das ist ein sehr gewagtes Konstrukt, aber könnte funktionieren.
Das ganze soll eine Ein- u. Abschaltverzögerungen sein.

Zur Funktionsweise:
Nach anlegen der Versorgungsspannung(VCC) fließt Strom durch den Widerstand R in die Parallelschaltung von C und Q (durch D fließt kein Strom). Q wird jedoch durch den unaufgeladenen Kondensator C für eine bestimmte Zeit "kurzgeschlossen" sodass das Relais nicht anziehen kann (für eine bestimmte Zeit). irgendwann ist der Kondensator dann soweit aufgeladen dass auch durch Q ein strom fließt und eine Spannung anliegt und es somit anzieht. Nun liegt eine logische 1 an dem UND-Glied.

Beim abschalten der Betriebsspannung entlädt sich der Kondensator über Q. Das Relais bleibt also noch für eine bestimmte Zeit angezogen (abhängig vom Kondensator). Irgendwann fällt dann das Relais zurück.
Die Diode D ist für den Fall notwendig wenn das Relais "abgeschaltet" wird.
Sie dient als Freilaufdiode.

Nu bin ich mal auf Kommentare gespannt

Gruß Oke