Zitat Zitat von Besserwessi
Wenn es mit Akkus das selbe ist, scheidet das Netzteil schon mal aus.
Wenigstens ein kleiner Elko (z.B. 100 uF) sollte aber mit auf die Platine,
damit nicht so viel Wechselstrom über die externen Kabel fließt.
Das werd ich in der nächsten Version auf jeden Fall machen!

Zitat Zitat von Besserwessi
Wird nicht die Ursache für das beschriebene Problem sein, aber der OP07
ist ein relativ langsamer Präzisions OP. Mich wundert schon dass das
Stromsignal so gut aussieht.
Hast Du eine Empfehlung für einen schnelleren OP? Diesen Schwachpunkt
würde ich gerne ausbessern.


Zitat Zitat von Besserwessi
Der Tiefpass hinter dem OP ist ziehmlich Niederohmig, das kann Grund
für die Überschwinger sein. Besser wäre es gleich die Bandbreite des
Verstärkers zu Begrenzen (2 Kondensatoren parallel zu den 10 K Widerständen).
An welche Bandbreitenbegrenzung denkst du? Ich hätte jttz mal zum
Versuch einen 10N einfach auf die 10K-Widersände "Huckepack" draufgelötet.

Zitat Zitat von Besserwessi
Wenn die Chopperfrequenz immer noch so niedrig ist wie auf den Scope
Bildern oben, dann könnte es sein das die Chopperfrequenz zu niedrig ist
und in die Größenordnung der Schrittfrequenz kommt. Das Video ist zwar
hübschm aber auf den Scope Bilder oben kann man mehr erkennen.
Zitat Zitat von ManuelB
Normalerweise sollte die Chopperfrequenz für die Stromregelung im Bereich 20-30kHz liegen.
Die Chopperfrequenz setzt ich nun auf 25kHz.

Zitat Zitat von ManuelB
Ich finde die Karte schon mal schön, da ich auch am überlegen bin eine
stärkere ohne die fertigen Brücken ICs zu bauen. Die Einschaltzeiten bei
niedrigen Strömen sind auch extrem kurz, so das bei niedrigen
Chopperfrequenzen die Spitzenwertregelung nicht mehr so gut
funktioniert.
Danke, da bin ich der gleichen Meinung. Die Chopperfrequenz setze ich
höher. Das hatte ich wohl durchs ständige Experimentieren vergessen.

Zitat Zitat von ManuelB
Meine Erfahrungen mit Inhibit-Chopping ist, dass es sehr schnell zu
unerwünschten Nebengeräuschen (Pfeifen) führen kann. Liegt dann
wahrscheinlich in Zusammenhang mit den größeren Welligkeiten und
Anregung von tiefer frequenten Schwingungen im System.
Interessant. Ich glaube ich werde es so machen, dass ich mit hilfe von
Analog Multiplexern umschalten kann zwischen Phase und Inhibit-Chopping.
Wird zwar ne morz fummelei, dass man das noch drauf bekommt,
aber das muss schon gehen.


Ich Danke Euch recht herzlich für Eure Antworten.
Das hat mich schon sehr viel weiter gebracht!
Für weitere Infos bin ich jederzeit offen!!!